Beratung digitale Bildung

Digitaler Methodenkoffer 2.0: Heterogenität meistern mit digitalen Tools im MINT-Unterricht

Der zunehmenden Vielfalt in Klassenzimmern begegnen und dabei als Lehrkraft entlastet werden? Der Digitale Methodenkoffer 2.0 (2023) zeigt, wie das gelingt. Diese überarbeitete und erweiterte Neuauflage der erfolgreichen Handreichung des bayerischen MINT-EC-Themenclusters „Lehren und Lernen mit digitalen Medien” (vgl. bisheriger digitaler Methodenkoffer, 2020) bietet konkrete Lösungsansätze für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen.

Elf erfahrene bayerische Lehrkräfte teilen ihre bewährten Strategien und demonstrieren anhand konkreter Beispiele, wie digitale Werkzeuge im MINT-Unterricht die Individualisierung des Lernens wirkungsvoll unterstützen.

Der Methodenkoffer ist in folgende Schwerpunkte unterteilt:

  • Individualisiertes Lernen und Arbeiten
  • Kooperatives Lernen und Arbeiten
  • Experimentelles Lernen und Arbeiten
  • Produzieren und Präsentieren

Bei den ausgewählten Methodenwerkzeugen stehen stets der Mehrwert und die Umsetzbarkeit im Vordergrund. Die vorgeschlagenen Konzepte sind als sinnvolle Ergänzung des Unterrichts gedacht und sollen inspirieren und motivieren.

Die meisten Anwendungsbeispiele in diesem Band kommen aus den MINT-Fächern. Die Methoden lassen sich jedoch oft auf andere Fächer übertragen und möchten anregen, das Gelesene für den eigenen Unterricht fruchtbar werden zu lassen.

Der Methodenkoffer 2.0 wurde durch die Förderung der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme, vbm und vbw ermöglicht und steht als Online-Veröffentlichung in der MINT-EC-Schriftenreihe zum kostenlosen Download bereit.

Informationen zum nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC https://www.mint-ec.de

Informationen zur MINT-EC-Schriftenreihe https://www.mint-ec.de/mint-ec/mediathek/schriftenreihe/