- Peer-Review – Lernen durch Beurteilenvon Roland BaumannEs ist bekannt, dass eine gute Feedback- und Rückmeldekultur eine nicht unerhebliche Lernwirksamkeit mit sich bringt. Wir tun also gut daran, in unseren Lehr-Lern-Prozessen möglichst viele Schnittstellen für Rückmeldungen aller Art zu schaffen. Hier hat nicht nur das Feedback von Lehrenden an Lernende eine Bedeutung, sondern auch ein sinnvoll organisiertes
- Unterricht und Schulprozesse organisieren mit der digitalen Taskcards-Pinnwandvon Roland BaumannDie digitale Pinnwand taskcards.de gibt es seit Februar 2021 und wurde in der Zeit der pandemiebedingten Schulschließungen ins Leben gerufen. Das Angebot von taskcards.de zeichnet sich durch eine Vielzahl von Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Ideen, audiovisuelle Inhalte von Lehrenden und Lernenden aus. Ein entscheidender Vorteil beim Taskcards-Angebot liegt in der kompromisslosen Einhaltung der
- H5P-Grundlagen 1: vorhandene interaktive Übungen verwenden und anpassenvon Rainer WegnerModerne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen. Sie erhalten unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können so bewusster und zielgenauer arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit dem Sie schnell und leicht interaktive Webbausteine ohne Programmierkenntnisse erzeugen
- Digitale Unterstützung für den Lateinunterricht mit lateinlex.devon Matthias LeberEinen gut bestückten Werkzeugkasten mit nützlichen und lernförderlichen Anwendungen für einen digital gestützten Lateinunterricht und für die häuslichen Übungen der Lernenden bietet das Open-Educational-Resources-Angebot von Oliver Deiser unter der Domain www.lateinlex.de. Deklinations- und Konjugationstabellen der lateinischen Grammatik, ein Vokabeltrainer, der Wortschatz aus der Lehrbuchreihe des Cornelsen-Verlags und natürlich ein Arbeitsblatt-Generator
- Einführung in die Textverarbeitung mit Microsoft Wordvon Matthias LeberSie erhalten in diesem Workshop einen vertiefenden Einstieg in die Möglichkeiten der Textverarbeitung mit Microsoft Word. Zunächst werden die Grundlagen der Textformatierung vorgestellt und geübt (z.B. Verwendung von Tabstopps, Zeilennummerierung, Einfügen und Positionieren von Abbildungen, Tabellen in Word). Dann widmen wir uns einem Sonderfall der schulischen Textverarbeitung: der Seminararbeit im
- Zur Kollaboration im Unterricht anregen: flinga, cryptpad und taskcardsvon Matthias LeberKollaboration ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der sogenannten „4k“ (Kollaboration, Kommunikation, Kreativität, Kritisches Denken), die als zentrale Scharniere einer Kompetenz-Bildung für die Zukunftsfähigkeit gesehen werden. Es ist natürlich von großer Bedeutung, dass SchülerInnen diese Kompetenz auch praktisch im Unterricht kennenlernen, ausprobieren und einsetzen können.Abgesehen vom grundlegenden Kompetenzerwerb ist eine digitale
- Unterricht organisieren über eine digitale Pinnwandvon Ulrike BußmannDie digitale Pinnwand taskcards.de gibt es seit Februar 2021 und wurde zur Zeit der Schulschließungen ins Leben gerufen. Wir möchten Sie bekannt machen mit den Grundfunktionen dieser Anwendung und aufzeigen, wie partizipatives und prozessorientiertes Arbeiten in einer datenschutzkonformen Arbeitsumgebung möglich ist. Wir erstellen gemeinsam eigene Pinnwände und thematisieren diverse Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Die digitale Pinnwand kann während des Unterrichts mitwachsen, kann zur
- Schüleraktivierung durch Stop-motion-Videosvon Matthias LeberEine sehr einfache Art, durchaus ansehnliche Videos zu produzieren, ist die stop-motion-Technik. Die so hergestellten Videos können dann im Unterricht in vielfältigen Situationen und in allen Fächern eingesetzt werden. So können SchülerInnen mit ihnen in einem kreativen Prozess Inhalte erarbeiten, unsichtbare Vorgänge sichtbar machen oder auch Ergebnisse präsentieren.In diesem Workshop
- Mit Kurzlinks und QR-Codes Informationen bereitstellen und differenziert unterrichtenvon Sebastian ReußJeder kennt das Problem von langen Links. Denn es heißt unter Umständen tippen, tippen, tippen… In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man Kurzlinks und QR-Codes selbst erstellt und ausliest. Weiterhin sollen die Teilnehmer/innen verschiedene Einsatzszenarien von QR-Codes kennenlernen und im Anschluss ihre eigenen Unterrichtsmaterialien mit QR-Codes anreichern sowie einen konkreten
- H5P-Grundlagen 2: interaktive Übungen für Lernende erstellen und verarbeitenvon Rainer WegnerModerne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen. Sie erhalten unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können so bewusster und zielgenauer arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit dem Sie schnell und leicht interaktive Webbausteine ohne Programmierkenntnisse erzeugen können.
- Lerninhalte in der mebis-Lernplattform – Schülerinnen und Schülern Aufgaben bereitstellenvon Rainer WegnerDer erste Blick eines Kursteilnehmers auf den Inhalt eines mebis-Kurses entscheidet darüber, mit welcher Motivation er an die Inhalte herangeht.
Matthias Leber – Mein Fortbildungsportfolio

Matthias Leber
Folgende Fortbildungsinhalte. und -veranstaltungsformen biete ich für Ihre Weiterbildung auf der Ebene der schulinternen sowie der regionalen und überregionalen (ALP) Lehrer:innenfortbildung an: