Rainer Wegner – Mein Fortbildungsportfolio

Rainer Wegner

Folgende Fortbildungsinhalte. und -veranstaltungsformen biete ich für Ihre Weiterbildung auf der Ebene der schulinternen sowie der regionalen und überregionalen (ALP) Lehrer:innenfortbildung an:

  • Schüler-Notizen in mebis
    Möchte man, dass die Schüler einen in mebis bereitgestellten Text inhaltlich kurz schriftlich zusammenfassen oder sich Notizen zu einem Experiment machen, müssen sie von der Lernplattform entweder zum analogen Heft oder zum digitalen Notizprogramm ihres Tablets wechseln. Hierdurch kommt es zum Bruch zwischen Aufgabenstellung und erarbeitetem Ergebnis, da diese in unterschiedlichen Medien hinterlegt sind. Durch
  • MINT-digital als Ideengeber
    Nach einer Metaanalyse von Hillmayr, Ziernwald, Reinhold, Hofer und Reiss zahlt sich der Einsatz digitaler Werkzeuge und Anwendungen im MINT-Unterricht aus. Es konnten positive Effekte sowohl auf den Lernerfolg als auch auf die Einstellung zum Fach nachgewiesen werden. In dieser Fortbildungen werden Möglichkeiten aufgezeigt, MINT-Unterricht digital anzureichern. Ausgehend vom klassischen naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg werden ausgewählte Methoden
  • H5P course presentation – Präsentation 2.0
    Mit dem H5P-Inhaltstyp “course presentation” könne Sie Ihren Schülerinnen und Schülern umfangreichere Inhalte als Präsentation bereitstellen. Die Folien können mit Text und Multimedia versehen werden. Im Gegensatz zu den klassischen Präsentationen können neben statischen Inhalten auch viele verschiedene Arten von Interaktionen wie z. B. interaktive Zusammenfassungen, Lückentext, Multiple-Choice-Fragen, interaktiven Videos etc. eingebunden werden.Die Lernenden können
  • H5P-Grundlagen 1: vorhandene interaktive Übungen verwenden und anpassen
    Moderne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen. Sie erhalten unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können so bewusster und zielgenauer arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit dem Sie schnell und leicht interaktive Webbausteine ohne Programmierkenntnisse erzeugen können. Diese produzieren Sie entweder
  • Unterrichtsinhalte mithilfe interaktiver Übungen differenziert vermitteln
    Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.
  • Verarbeitung von Daten mit Excel
    Excel-Neulinge erhalten einen Einstieg in den Aufbau und die Arbeitsweise der Tabellenkalkulation. Hierbei lernen Sie das Füllen von Zellen mit verschiedenen Inhalten sowie deren Verknüpfung kennen. Auch das Formatieren von Zellen wird geübt. Die erworbenen Kenntnisse werden auf Tabellenblätter erweitert. Das Erstellen von aussagekräftigen Diagrammen wird ebenfalls thematisiert. Anwender mit Grundkenntnissen erweitern ihr Wissen durch
  • Interaktive Inhalte in mebis einbetten (h5p, Learning Apps)
    Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.
  • Mit Schülern Videos drehen und schneiden – iMovie am iPad
    Mit den Boardmitteln des iPads lassen sich auf sehr einfache Art und Weise Videos drehen. Die so erstellten Videos können im Unterricht in den verschiedensten Situationen eingesetzt werden. Hierbei kann das Video von der Lehrkraft erstellt vorgegeben werden, aber auch Schüler und Schülerinnen können in kreativen Prozessen gemeinsam in der Gruppe Inhalte erarbeiten, vertiefen oder
  • mebis im Fachunterricht: Ionennachweise von Schülern kollaborativ und selbsttätig erarbeiten lassen
    Mit dem neuen Lehrplan für das G9 sind die Ionennachweise in die 8. Jahrgangsstufe gerückt. In dieser Fortbildung wird Ihnen eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit vorgestellt, in welcher sich die Schüler die Lerninhalte kollaborativ und digital unterstützt selbst erarbeiten. Anhand von Versuchsanleitungen erarbeiten sich die Schüler mit Tüpfelanalytik die allgemeinen Nachweise eigenständig. Die Dokumentation der Gruppenergebnisse erfolgt
  • H5P-Grundlagen 2: interaktive Übungen für Lernende erstellen und verarbeiten
    Moderne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen. Sie erhalten unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können so bewusster und zielgenauer arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit dem Sie schnell und leicht interaktive Webbausteine ohne Programmierkenntnisse erzeugen können. Diese produzieren Sie entweder im
  • „Wir lassen uns kein X für ein U vormachen“
    FakeNews, Desinformation und Verschwörungsfantasien erkennen und ihnen präventiv pädagogisch begegnen In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen eine Unterrichts- bzw. Workshop-Einheit vor, mit der bzw. mit ihren frei wählbaren Inhaltsbestandteilen Sie das Phänomen der Falschnachrichten, der modernen Lügen, der Meinunsmanipulation in Online-Medien der Gegenwart im Unterricht aufgreifen können. Sie lernen Materialien zu diesem Ansatz aus der
  • Interaktive Inhalte offline erarbeiten und ohne Lernplattform bereitstellen – wie geht das denn?
    Die interaktiven Werkzeuge der kostenlosen OpenSource-Anwendung h5p erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie ermöglichen es uns, unsere Lernenden im Unterricht zu aktivieren, Lernziele zu überprüfen und automatisiertes Feedback an die Schüler*innen zurückzusenden.
  • Kommunizieren, Kooperieren, Feedbacken – Fortgeschrittene Arbeitstechniken mit MS-TEAMS
    Im Arbeitsalltag kann MS Teams – ob im Präsenz- oder Distanzunterricht – wesentlich mehr als die reine Organisation von Videokonferenzen leisten. In diesem Workshop lernen die Kolleg*innen einen vollständigen Arbeitsprozess von der Aufgabenstellung über die Korrektur der Aufgaben und dem Verfassen eines Feedbacks für Schüler*innen kennen.
  • Möglichkeiten des Unterrichtens mit MS-Teams
    In diesem Workshop werden grundlegende Aspekte des Unterrichtens mit dem Werkzeug Microsoft Teams besprochen. Die Kolleg*innen erhalten einen Überblick über Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der Software ergeben und erfahren Videounterricht aus der Schülerperspektive.
  • H5P – interaktive Filme für Lernende erstellen
    In mebis-Kurse kann man einfach durch Einfügen eines Links Videoinhalte aus der mebis-Mediathek oder von youtube einbetten. Allerdings wird der Schüler beim Betrachten solcher Videos noch nicht zur Interaktivität aufgefordert. Erst durch das Einbinden von Videos mittels H5P können interaktive Elemente eingebaut und die Schüler zum konzentrierteren Betrachten aufgefordert werden. In dieser Fortbildung lernen Sie das Einbinden von Interaktivität in Filme mit Hilfe von H5P.
  • Chemischer Formelsatz – fachspezifische Inhalte in mebis erstellen
    Einfache chemische Formeln kann man mit Hilfe des eingebauten Texteditors erstellen. Allerdings führt dies schon bei Molekülionen zu unschönen Ergebnissen. Nutzt man dagegen die Formatierung mit Hilfe von TeX-Anweisungen, erhält man ansehnliche Formeln, welche dazu noch differenziert beschriftet werden können.
  • Audiovisuelle Medien in mebis einbinden
    Mithilfe der mebis-Mediathek sowie zahlreicher externer Videoplattformen lassen sich audiovisuelle Medien sinnvoll in den Lernkontext der jeweiligen Themenaufbereitung in der MEBIS-Lernplattform einbinden.
  • Verpacken von mebis-Inhalten in Akkordeons
    Der erste Blick eines Kursteilnehmers auf den Inhalt eines mebis-Kurses entscheidet darüber, mit welcher Motivation er an die Inhalte herangeht. Gerade vollgepackte Abschnitte wirken eher abschreckend. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten in mebis kennen, Inhalte mit Hilfe von Akkordeons kompakt und motivierend zu strukturieren.
  • Lerninhalte in der mebis-Lernplattform – Schülerinnen und Schülern Aufgaben bereitstellen
    Der erste Blick eines Kursteilnehmers auf den Inhalt eines mebis-Kurses entscheidet darüber, mit welcher Motivation er an die Inhalte herangeht.
  • mebis Inhalte strukturieren und präsentieren – der mebis Editor
    Egal ob ein einfaches Textfeld, ein Forum oder eine Aufgabe, in jedem mebis-Element, in dem man Text, Bilder, Links oder Filme bereitstellen möchte, muss man mit dem mebis-Editor arbeiten.