TTT – Tipps, Tricks, Tools

TTT – Tipps, Tricks, Tools

Unter dieser Rubrik stellen wir sukzessive ausgewählte und interessante Tools und Anwendungsfälle aus dem großen mediendidaktischen Werkzeugkasten vor, der im Netz und im #twitterlehrerzimmer diskutiert wird. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und orientiert sich an Kriterien der Usability und der möglichst hohen Datenschutzkompatibilität.

  • Sind digitale Prüfungsformate erlaubt?
    Schulische Prüfungskultur muss sich aufgrund neuer Lern- und Arbeitskulturen sowie sich entwickelnder Aufgaben anpassen und weiterentwickelt werden. “In zukünftige schriftliche und mündliche Prüfungsformate sind neben den fachlichen Kompetenzen verstärkt – gemäß den in der KMK-Strategie definierten Kompetenzen – Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation mit einzubeziehen.” Papier der Kultusministerkonferenz ‘Lehren und Lernen in der digitalen
  • Mediendidaktik
    Auf dem Dashboard der Bayern Cloud Schule findet sich ab jetzt ein Pool an Digitalen Lernaufgaben. Mit dem Orientierungsrahmen Digitale Lernaufgaben zeigt das ISB wie sich der Unterricht an die sich ständig veränderte digitale Welt anpassen kann. Mit dem ICAP-Modell von Chi & Wylie (2014) lässt sich die Lernwirksamkeit Digitaler Lernaufgaben beschreiben. Digitale Unterrichtsformate verlangen auch nach digitalen
  • Digitale Lernaufgaben
    An allen Schulen ist eine Beschleunigung der Digitalisierung wahrzunehmen. Doch der Einsatz digitaler Medien ist kein Selbstzweck. Es gilt jetzt den bestehenden Pool an Unterrichtsmethoden mit Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medien zu erweitern. Der Orientierungsrahmen Digitale Lernaufgaben der ISB-Info zeigt die didaktische Perspektive der digitalen Transformation auf und zeigt, wie sich der Unterricht an die sich ständig
  • Schüler-Notizen in mebis
    Möchte man, dass die Schüler einen in mebis bereitgestellten Text inhaltlich kurz schriftlich zusammenfassen oder sich Notizen zu einem Experiment machen, müssen sie von der Lernplattform entweder zum analogen Heft oder zum digitalen Notizprogramm ihres Tablets wechseln. Hierdurch kommt es zum Bruch zwischen Aufgabenstellung und erarbeitetem Ergebnis, da diese in unterschiedlichen Medien hinterlegt sind. Durch
  • Eine Auswahl digitaler Werkzeuge für die eigene Schule treffen – Moderiertes Entwicklungsgespräch
    Angesichts der breiten Vielfalt verfügbarer Apps und Anwendungen für die digitalen Endgeräte der Lernenden und für die Dienstgeräte der Lernenden gilt es zu überlegen, auf welche Softwareapplikationen man sich in der Schulgemeinschaft für den Unterrichtsgebrauch verständigt und wie die Beschaffung sowie die Bereitstellung der Software auf den jeweiligen Geräten erfolgen kann und soll. In diesem
  • Strategien zeitgemäßer Prüfungskultur
    “Gelernt wird, was geprüft wird.” – Diese Erkenntnis ist nicht neu. Deswegen tun wir gut daran, die Sozialformen, die wir in unserem Lehr-Lern-Handleln zu etablieren im Begriff sind oder bereits erfolgreich einsetzen, im Hinblick auf das Ende – auf die notwendigen Lernstandserhebungen, also auf die Prüfungen zu denken. Lehren und Lernen auf der Basis von
  • Schulische Medienkonzepte weiterentwickeln und aktivieren
    Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste Lern- und Unterrichtsszenarien eingebaut werden, kann es gelingen die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und die Jugendlichen auf die Lebens- und Berufswelten der Gegenwart und der nahen Zukunft vorzubereiten. Ein Medienkonzept systematisiert die schulumfassende Förderung der Medienkompetenz in allen Jahrgangsstufen und
  • Herausforderungen und Potenziale durch und für Künstliche Intelligenz im Unterricht erkennen und erschließen
    Kaum eine informationstechnische Innovation hat in der jüngeren Zeit so schnell und so rasant Einzug in unsere allgemein- und mediendidaktischen Überlegungen gehalten, wie künstliche Intelligenz, die niederschwellig und relativ kompetent maschinengenerierte Texte formuliert, Bilder zeichnet, Fragen stellt und … dazulernt. Innerhalb weniger Wochen haben Anwendungen wie der Chatbot “ChatGPT” der Firma openai.com die Netzwelt –
  • Im Schulalltag Verschwörungstheorien präventiv pädagogisch begegnen
    In Krisenzeiten, in Zeiten komplexer gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse tendieren Menschen, ja vielleicht sogar Teile unserer Gesellschaften dazu, sich von den Grundsätzen wissenschaftsgeleiteter, pluralistischer, demokratisch-respektvoller Diskurse abzuwenden und ihre Weltdeutung aus Verschwörungstheorien oder -fantasien zu beziehen. Die Pandemie, die außenpolitischen Spannungen unserer Tage, die Klimakrise – all diese Frage drohen bisweilen, unseren Wahrnehmungs- und Bewältigungshorizont
  • Digitale Selbstorganisation und Informationskompetenz bei Lernenden fördern
    Der Generation der so genannten „Digital Natives“, also der Generation unserer Schülerinnen und Schüler wird häufig und landläufig zugeschrieben, ihre Mitglieder würden sich, weil sie mit digitalen Medien aufgewachsen seien, automatisch und gewissermaßen von Kindesbeinen an, ganz intuitiv und ‚nativ‘ mit digitalen Endgeräten, mit Datenstrukturen, mit entsprechenden Softwareanwendungen oder mit Informationstechnologie an sich, gut auskennen
  • Podcasts im Unterricht
    Das Medienformat Podcast – eine Wortschöpfung aus Bestandteilen des Apple-Produktnamens “iPod” und der englischen Bezeichnung für ‘Sendung’ (“broadcast”) existiert bereits seit mehr als 15 Jahren, führte einige Jahre ein gewisses Nischendasein und erfreut sich seit einiger Zeit enormer Beliebtheit. Podcasts sind abonnierbare Audio-Inhalte, die man auf seine Endgeräte herunterladen und anhören kann. Somit bieten sie
  • MINT-digital als Ideengeber
    Nach einer Metaanalyse von Hillmayr, Ziernwald, Reinhold, Hofer und Reiss zahlt sich der Einsatz digitaler Werkzeuge und Anwendungen im MINT-Unterricht aus. Es konnten positive Effekte sowohl auf den Lernerfolg als auch auf die Einstellung zum Fach nachgewiesen werden. In dieser Fortbildungen werden Möglichkeiten aufgezeigt, MINT-Unterricht digital anzureichern. Ausgehend vom klassischen naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg werden ausgewählte Methoden
  • Differenzieren im Unterricht mit digitalen Medien
    Differenzierung und damit individuelle Förderung kann wesentlich von digitalen Medien profitieren und umgekehrt kann der richtige Einsatz digitaler Medien maßgeblich zu individueller Förderung beitragen. In diesem Workshop lernen sie Unterrichtsbeispiele auf der Lernplattform mebis kennen, die individuelles, selbstgesteuertes und differenziertes Lernen ermöglichen. Sie erfahren unter anderem, wie Sie Lernmaterialien im mebis-Kurs so anlegen können, dass
  • UTeam – Fortbildungsangebot
    Unser Referent*innennetzwerk realisiert für Sie die obenstehenden Fortbildungsangebote:
  • Unterricht und Schulprozesse organisieren mit der digitalen Taskcards-Pinnwand
    Die digitale Pinnwand taskcards.de gibt es seit Februar 2021 und wurde in der Zeit der pandemiebedingten Schulschließungen ins Leben gerufen. Das Angebot von taskcards.de zeichnet sich durch eine Vielzahl von Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Ideen, audiovisuelle Inhalte von Lehrenden und Lernenden aus. Ein entscheidender Vorteil beim Taskcards-Angebot liegt in der kompromisslosen Einhaltung der einschlägigen DSGVO-Vorschriften, so dass die
  • H5P course presentation – Präsentation 2.0
    Mit dem H5P-Inhaltstyp “course presentation” könne Sie Ihren Schülerinnen und Schülern umfangreichere Inhalte als Präsentation bereitstellen. Die Folien können mit Text und Multimedia versehen werden. Im Gegensatz zu den klassischen Präsentationen können neben statischen Inhalten auch viele verschiedene Arten von Interaktionen wie z. B. interaktive Zusammenfassungen, Lückentext, Multiple-Choice-Fragen, interaktiven Videos etc. eingebunden werden.Die Lernenden können
  • Pilotversuch ‘Digitale Schule der Zukunft’
    Die Corona-Pandemie hat viele Digitalisierungsprozesse beschleunigt. Sehr viele Schülerinnen und Schüler besitzen ein eigenes digitales Endgerät und wollen dieses im Unterricht für Hefteinträge oder als Buchersatz nutzen. Die Pilotschulen erhalten zahlreiche Unterstützung, um diesen Prozess zu systematisieren und Konzepte zum Lernen mit mobilen Endgeräten weiter zu entwickeln. Alle wichtigen Informationen zum Pilotversuch ‘Digitale Schule der
  • „Mobile Endgeräte in Schülerhand – von der Theorie zur Praxis“ – SchiLF
    Bring your own Device, Bring Your own Chosen Device, Mobile-Device-Mangament, Finanzierung, Nutzungsordnung, WLAN-Zugang, Cloudsysteme, Datenaustausch, Datenschutz, Softwareausstattung und Finanzierung, Versicherungspflichten … Vor viele Fragestellungen zu diesen Aspekten sehen sich Schulverantwortliche gestellt, wenn sie einfach … ihren Schüler:innen ermöglichen wollen, mit mobilen Endgeräten am Unterricht teilzunehmen, oder gar das Lehren und Lernen in unseren Schulen mit
  • Im Unterricht über den Krieg sprechen
    Spätestens nach der Rückkehr aus der Winterferienwoche wird der Krieg in der Ukraine auch in unseren Unterrichtsgesprächen zu einem beherrschenden Thema. Cornelia Stenschke, Verena Knoblauch, Michael Fröhlich und Uli Hierdeis haben Materialien zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen mögen, das Thema im Unterricht anzusprechen und mit Ihren Schüler:innen über die Lage sowie über die Hintergründe ins
  • „Mobile Endgeräte in Schülerhand – von der Theorie zur Praxis“
    Regionale Online-Lehrerfortbildung am 4.4.2022 (Anmeldung unter der FIBS-Nummer M046-0/22/305) Bring your own Device, Bring Your own Chosen Device, Mobile-Device-Mangament, Finanzierung, Nutzungsordnung, WLAN-Zugang, Cloudsysteme, Datenaustausch, Datenschutz, Softwareausstattung und Finanzierung, Versicherungspflichten … Vor viele Fragestellungen zu diesen Aspekten sehen sich Schulverantwortliche gestellt, wenn sie einfach … ihren Schüler:innen ermöglichen wollen, mit mobilen Endgeräten am Unterricht teilzunehmen, oder