Herzlich Willkommen beim Informationsangebot der Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in Unterfranken! Wir freuen uns über Ihren Besuch und wollen Ihnen mit den Beiträgen und Artikeln auf unserer Website Werkzeuge und Unterstützungsangebote für die informationstechnische Ausstattung Ihrer Schulen sowie für Ihre mediendidaktische und medienpädagogische Arbeit machen. Für konkrete Fortbildungs- und Beratungsplanungen nehmen Sie einfach über die nebenstehenden Adressen Kontakt mit uns auf.
Aktuelle Beiträge und Fortbildungsangebote
- Im Schulalltag Verschwörungstheorien präventiv pädagogisch begegnenvon Roland BaumannIn Krisenzeiten, in Zeiten komplexer gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse tendieren Menschen, ja vielleicht sogar Teile unserer Gesellschaften dazu, sich von den Grundsätzen wissenschaftsgeleiteter, pluralistischer, demokratisch-respektvoller Diskurse abzuwenden und ihre Weltdeutung aus Verschwörungstheorien oder -fantasien zu beziehen. Die Pandemie, die außenpolitischen
- Digitale Selbstorganisation und Informationskompetenz bei Lernenden fördernvon Roland BaumannDer Generation der so genannten „Digital Natives“, also der Generation unserer Schülerinnen und Schüler wird häufig und landläufig zugeschrieben, ihre Mitglieder würden sich, weil sie mit digitalen Medien aufgewachsen seien, automatisch und gewissermaßen von Kindesbeinen an, ganz intuitiv und ‚nativ‘
- Podcasts im Unterrichtvon Roland BaumannDas Medienformat Podcast – eine Wortschöpfung aus Bestandteilen des Apple-Produktnamens “iPod” und der englischen Bezeichnung für ‘Sendung’ (“broadcast”) existiert bereits seit mehr als 15 Jahren, führte einige Jahre ein gewisses Nischendasein und erfreut sich seit einiger Zeit enormer Beliebtheit. Podcasts
- MINT-digital als Ideengebervon Rainer WegnerNach einer Metaanalyse von Hillmayr, Ziernwald, Reinhold, Hofer und Reiss zahlt sich der Einsatz digitaler Werkzeuge und Anwendungen im MINT-Unterricht aus. Es konnten positive Effekte sowohl auf den Lernerfolg als auch auf die Einstellung zum Fach nachgewiesen werden. In dieser
- Differenzieren im Unterricht mit digitalen Medienvon Brigitte GreinerDifferenzierung und damit individuelle Förderung kann wesentlich von digitalen Medien profitieren und umgekehrt kann der richtige Einsatz digitaler Medien maßgeblich zu individueller Förderung beitragen. In diesem Workshop lernen sie Unterrichtsbeispiele auf der Lernplattform mebis kennen, die individuelles, selbstgesteuertes und differenziertes
- UTeam – Fortbildungsangebotvon Brigitte GreinerUnser Referent*innennetzwerk realisiert für Sie die obenstehenden Fortbildungsangebote:
- Unterricht und Schulprozesse organisieren mit der digitalen Taskcards-Pinnwandvon Roland BaumannDie digitale Pinnwand taskcards.de gibt es seit Februar 2021 und wurde in der Zeit der pandemiebedingten Schulschließungen ins Leben gerufen. Das Angebot von taskcards.de zeichnet sich durch eine Vielzahl von Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Ideen, audiovisuelle Inhalte von Lehrenden und Lernenden aus. Ein
- H5P course presentation – Präsentation 2.0von Rainer WegnerMit dem H5P-Inhaltstyp “course presentation” könne Sie Ihren Schülerinnen und Schülern umfangreichere Inhalte als Präsentation bereitstellen. Die Folien können mit Text und Multimedia versehen werden. Im Gegensatz zu den klassischen Präsentationen können neben statischen Inhalten auch viele verschiedene Arten von
- Pilotversuch ‘Digitale Schule der Zukunft’von Brigitte GreinerDie Corona-Pandemie hat viele Digitalisierungsprozesse beschleunigt. Sehr viele Schülerinnen und Schüler besitzen ein eigenes digitales Endgerät und wollen dieses im Unterricht für Hefteinträge oder als Buchersatz nutzen. Die Pilotschulen erhalten zahlreiche Unterstützung, um diesen Prozess zu systematisieren und Konzepte zum
- „Mobile Endgeräte in Schülerhand – von der Theorie zur Praxis“ – SchiLFvon Roland BaumannBring your own Device, Bring Your own Chosen Device, Mobile-Device-Mangament, Finanzierung, Nutzungsordnung, WLAN-Zugang, Cloudsysteme, Datenaustausch, Datenschutz, Softwareausstattung und Finanzierung, Versicherungspflichten … Vor viele Fragestellungen zu diesen Aspekten sehen sich Schulverantwortliche gestellt, wenn sie einfach … ihren Schüler:innen ermöglichen wollen, mit
- Im Unterricht über den Krieg sprechenvon Roland BaumannSpätestens nach der Rückkehr aus der Winterferienwoche wird der Krieg in der Ukraine auch in unseren Unterrichtsgesprächen zu einem beherrschenden Thema. Cornelia Stenschke, Verena Knoblauch, Michael Fröhlich und Uli Hierdeis haben Materialien zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen mögen, das Thema
- „Mobile Endgeräte in Schülerhand – von der Theorie zur Praxis“von Roland BaumannRegionale Online-Lehrerfortbildung am 4.4.2022 (Anmeldung unter der FIBS-Nummer M046-0/22/305) Bring your own Device, Bring Your own Chosen Device, Mobile-Device-Mangament, Finanzierung, Nutzungsordnung, WLAN-Zugang, Cloudsysteme, Datenaustausch, Datenschutz, Softwareausstattung und Finanzierung, Versicherungspflichten … Vor viele Fragestellungen zu diesen Aspekten sehen sich Schulverantwortliche gestellt,
- H5P-Grundlagen 1: vorhandene interaktive Übungen verwenden und anpassenvon Rainer WegnerModerne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen. Sie erhalten unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können so bewusster und zielgenauer arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit
- Medienkonzeptvon Brigitte GreinerZur Systematisierung der Medienkompetenzförderung an den Schulen in Bayern wurde im Juli 2017 die Medienkonzept-Initiative gestartet. Am 30.09.2019 waren alle Schulen aufgefordert ihre Medienkonzepte im Schulportal in eine Datenbank hochzuladen. Die zweite Phase der Medienkonzept-Initiative läuft seit dem Schuljahr 2019/20.
- Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF) an der eigenen Schule organisierenvon Karsten MeyerAktuell gibt es zahlreiche neue Hard- und Softwareangebote in der Schullandschaft. Nach den Erfahrungen im Distanz- und Wechselunterricht gilt es, neue und in der Not bewährte mediendidaktische Konzepte in den Präsenzunterricht zu integrieren. Mit Lehrerdienst- und Schülerleihgeräten sowie Bring-Your-Own-Device-Konzepten kamen
- Online-Austausch: Schulische Medienkonzepte weiterentwickelnvon Brigitte GreinerRegionales Online-Fortbildungsangebot für alle unterfränkischen Gymnasien am Donnerstag, 2. Juni 2022 von 14:30 – 17:00 Uhr (Anmeldung unter der FIBS-Nummer M-046-0/22/301152) Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste Lern- und Unterrichtsszenarien eingebaut werden,
- Unterrichtsinhalte mithilfe interaktiver Übungen differenziert vermittelnvon Roland BaumannDie Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.
- Mit Lernenden online kollaborativ zusammenarbeiten mit taskcards und Conceptboardvon Ulrike BußmannIm Distanzunterricht standen wir vor der Herausforderung, die Lernenden in unseren Klassen virtuell zusammenzuführen, sie zu unterstützen miteinander und voneinander zu lernen. Hierzu nutzten wir unterschiedliche Kanäle, um den Lernprozess nicht zuletzt aus sozialen Gründen nicht einfach vereinzelt zu durchlaufen,
- Medienerziehungvon Brigitte GreinerMit dem KMS Digital gestütztes Lernen und Lehren im Präsenzunterricht vom 16.09.2021 (I.4‑BS1356.3/24/4) wurde jede Schule aufgefordert zur Stärkung der Medienerziehung die Inhalte des Medienführerschein Bayern umzusetzen. Medienpädagogische Fragestellungen können im Unterricht auf vielfältige Weisen aufgegriffen werden: im Unterrichtsfach, das an einer
- Elternarbeitvon Brigitte GreinerEltern und Medien – Unterstützung der Familien im digitalen Alltag Digitale Medien haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Jugendlichen. Viele Eltern haben dazu Fragen oder sind unsicher. Wir unterstützen Sie mit unserem Angebot an (Online-)Elternabenden dabei, Eltern über