Photo by Headway on Unsplash

Herzlich Willkommen beim Informationsangebot der Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in Unterfranken! Wir freuen uns über Ihren Besuch und wollen Ihnen mit den Beiträgen und Artikeln auf unserer Website Werkzeuge und Unterstützungsangebote für die informationstechnische Ausstattung Ihrer Schulen sowie für Ihre mediendidaktische und medienpädagogische Arbeit machen. Für konkrete Fortbildungs- und Beratungsplanungen nehmen Sie einfach über die nebenstehenden Adressen Kontakt mit uns auf.

Aktuelle Beiträge und Fortbildungsangebote

  • Soundscape
    Der Lehrplanbereich „Musik kreativ“ der Jahrgangsstufe 11 sieht neben anderen Wahlmöglichkeiten die Umsetzung der folgenden Kompetenzerwartung vor:  Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Soundscape (z. B. der Schule, der Umgebung). In der Fortbildung werden die Phasen eines solchen Projekts beispielhaft vermittelt:
  • Digitale Kommunikation im Schulalltag Ihrer Schule
    Unser Angebot „Digitale Kommunikation im Schulalltag Ihrer Schule“ bietet eine Kombination aus Beratung und Schulentwicklungsgespräch. Zu Beginn legen Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen mögliche kurz-, mittel- und langfristige Ziele fest, die für Ihre Schule beim Thema „Digitale Kommunikation“
  • DigCompEdu Bavaria
    Mit dem “Europäischen Rahmenplan für die digitale Kompetenz Lehrender” definiert die Europäische Kommission einen Orientierungsrahmen für die digitale Bildung. Dieser Rahmenplan wurde für den Freistaat Bayern‘heruntergebrochen’ und mit vorhandenen Standards integriert. Wir streben danach, unsere Fortbildungsangebote in diesen Referenzrahmen einzupassen
  • Künstliche Intelligenz am Beispiel von ChatGPT im modernen Fremdsprachenunterricht
    Hier möchten wir Ihnen eine Fortbildung für den modernen Fremdsprachenunterricht am Beispiel der KI mit ChatGPT anbieten. Erweitern Sie Ihre Unterrichtsmethoden und nutzen Sie die neuen Möglichkeiten im Sprachenlernen. Unsere Fortbildung zeigt Ihnen, wie Sie ChatGPT effektiv in den Unterricht
  • Unser Inventar von digitalen Anwendungen und Werkzeugen für den Unterricht an unserem Gymnasium
    Unser Angebot „Unser Inventar von digitalen Anwendungen und Werkzeugen für den Unterricht an unserem Gymnasium“ bietet eine Kombination aus Information, Beratung und Schulentwicklungs-Moderation. Zu Beginn erhalten Sie eine kurze Einführung in das Thema Mediendidaktik, um die Relevanz der digitalen Werkzeuge
  • Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts
    Medienkonzept – Quälgeist oder Schatztruhe? Unser Angebot „Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts“ gibt Ihnen die Möglichkeit, gezielt an der Optimierung Ihres Mediencurriculums zu arbeiten und eine effektive Nutzung digitaler Medien im Unterricht zu fördern. Diese Veranstaltung bietet eine Mischung aus Information,
  • Entwicklungsgespräch: Zeitgemäße Prüfungskultur
    Das Angebot „Zeitgemäße Prüfungskultur“ bietet eine Mischung aus Information, Beratung und Schulentwicklungs-Moderation. Unser Ziel ist es, Ihnen neue digitale Prüfungsformate vorzustellen und gleichzeitig Anregungen für mögliche Prüfungsformate in Ihrer Schule zu geben. Das Programm beginnt mit einem Input zur aktuellen
  • Unser Angebotsportfolio im Schuljahr 2023/2024
    Alle Fortbildungen und Moderationen mit Materialien im Überblick.
  • mebis im Fachunterricht: Religion in der Oberstufe – Aktivitäten in der Lernplattform mebis
    Bestimmte Aktivitäten in der Lernplattform mebis eigenen sich besonders gut für den Religionsunterricht in der Oberstufe. In dieser Fortbildung bauen Sie als Entdecker und Einsteiger einen mebis-Kursraum auf der Lernplattform nach. Hierbei geht es um einen im Unterricht didaktisch mitwachsenden
  • UTeam – Fortbildungsangebot für das Schuljahr 2023/2024
    Im Rahmen der schulinternen, regionalen oder landesweiten Fortbildungsanstrengungen für die bayerischen Schulen haben wir mit unserer Referent*innengruppe ein breites Fortbildungsangebot zu mediendidaktischen und informationstechnischen Fortbildungsangeboten entwickelt. Unser Portfolio umfasst derzeit (Stand Juli 2023) nachstehende Themenangebote. Folgen Sie den Links, um
  • Mathematik digital – eine Übersicht
    GeoGebra ist die zentrale Anwendung und Plattform für den Mathematikunterricht. Doch es gibt auch viele weitere Möglichkeiten, den Mathematikunterricht durch den Einsatz von (kleineren) digitalen Elementen anzureichern. In diesem Workshop soll ein bunter Mix verschiedener Tools vorgestellt werden. Unter anderem
  • Peer-Feedback – Lernen durch Beurteilen
    Es ist bekannt, dass eine gute Feedback- und Rückmeldekultur eine nicht unerhebliche Lernwirksamkeit mit sich bringt. Wir tun also gut daran, in unseren Lehr-Lern-Prozessen möglichst viele Schnittstellen für Rückmeldungen aller Art zu schaffen. Hier hat nicht nur das Feedback von
  • Sind digitale Prüfungsformate erlaubt?
    Schulische Prüfungskultur muss sich aufgrund neuer Lern- und Arbeitskulturen sowie sich entwickelnder Aufgaben anpassen und weiterentwickelt werden. “In zukünftige schriftliche und mündliche Prüfungsformate sind neben den fachlichen Kompetenzen verstärkt – gemäß den in der KMK-Strategie definierten Kompetenzen – Kreativität, Kollaboration,
  • Mediendidaktik
    Auf dem Dashboard der Bayern Cloud Schule findet sich ab jetzt ein Pool an Digitalen Lernaufgaben. Mit dem Orientierungsrahmen Digitale Lernaufgaben zeigt das ISB, wie sich der Unterricht an die sich ständig veränderte digitale Welt anpassen kann. Mit dem ICAP-Modell von Chi &
  • Digitale Lernaufgaben
    An allen Schulen ist eine Beschleunigung der Digitalisierung wahrzunehmen. Doch der Einsatz digitaler Medien ist kein Selbstzweck. Es gilt jetzt den bestehenden Pool an Unterrichtsmethoden mit Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medien zu erweitern. Der Orientierungsrahmen Digitale Lernaufgaben der ISB-Info zeigt die didaktische
  • Schüler-Notizen in mebis
    Möchte man, dass Lernende einen in mebis bereitgestellten Text inhaltlich kurz schriftlich zusammenfassen oder sich Notizen zu einem Experiment machen, müssen sie von der Lernplattform entweder zum analogen Heft oder zum digitalen Notizprogramm ihres Tablets wechseln. Hierdurch kommt es zum
  • Eine Auswahl digitaler Werkzeuge für die eigene Schule treffen – Moderiertes Entwicklungsgespräch
    Angesichts der breiten Vielfalt verfügbarer Apps und Anwendungen für die digitalen Endgeräte der Lernenden und für die Dienstgeräte der Lernenden gilt es zu überlegen, auf welche Softwareapplikationen man sich in der Schulgemeinschaft für den Unterrichtsgebrauch verständigt und wie die Beschaffung
  • Strategien zeitgemäßer Prüfungskultur
    “Gelernt wird, was geprüft wird.” – Diese Erkenntnis ist nicht neu. Deswegen tun wir gut daran, die Sozialformen, die wir in unserem Lehr-Lern-Handleln zu etablieren im Begriff sind oder bereits erfolgreich einsetzen, im Hinblick auf das Ende – auf die
  • Schulische Medienkonzepte weiterentwickeln und aktivieren
    Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste Lern- und Unterrichtsszenarien eingebaut werden, kann es gelingen, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und die Jugendlichen auf die Lebens- und Berufswelten der Gegenwart und der
  • Herausforderungen und Potenziale durch und für Künstliche Intelligenz im Unterricht erkennen und erschließen
    Kaum eine informationstechnische Innovation hat in der jüngeren Zeit so schnell und so rasant Einzug in unsere allgemein- und mediendidaktischen Überlegungen gehalten, wie künstliche Intelligenz, die niederschwellig und relativ kompetent maschinengenerierte Texte formuliert, Bilder zeichnet, Fragen stellt und … dazulernt.