Unser Angebotsportfolio im Überblick
Digitale Inhaltsressourcen organisieren
- Anschluss finden und Lücken schließen für das digitale Arbeiten
- Medienrecht in der Schule – Freie Unterrichtsmedien (Open Educational Resources und Creative Commons) und datensparsame Werkzeuge im Unterricht einsetzen
- Links und Informationen schnell und einfach weitergeben – Kurzlinks und QR-Codes im Unterricht einsetzen
- Die mebis-Tafelsoftware auf digitalen Tafeln interactive Whiteboards verwenden
Erklärvideos für den Unterricht nutzen und produzieren
- Erklärvideos selbst erstellen und bereitstellen (Apple Clips, AZ Screen Recorder, Adobe Spark, OBS)
- Microsoft PowerPoint Präsentationen vertonen und zu Erklärvideos aufbereiten
- Vertonte Hefteinträge (Erklärvideos) auf Windows Tablet mit Stift
- Vertonte Hefteinträge (Erklärvideos) mit iPad und Stift – Doceri
- Vertonte Hefteinträge (Erklärvideos) mit iPad und Stift – Explain everything und Bildschirmaufnahme
- “Marktplatz der Möglichkeiten” -Softwareüberblick für die Arbeit mit Erklärvideos in der Schule
- Erklärvideos erstellen – von der Kamera über die Bildschirmaufnahme bis zur passenden App
- Mit Schülern Videos drehen und schneiden – iMovie am iPad
Unterrichtsszenarien mit der mebis-Lernplattform gestalten
Lerninhalte in der mebis-Lernplattform aufbereiten
- mebis-Grundlagen für Einsteiger
- mebis-Kurse gemeinsam erstellen und wiederverwenden
- Inhalte im mebis-Texteditor bereitstellen
- Lerninhalte in der mebis-Lernplattform anschaulich gestalten
- mebis-Inhalten in Akkordeons verpacken
- Audiovisuelle Medien in mebis einbinden
- Schülermotivation durch den Einsatz von Achievments (Badges) in Mebis steigern
- Chemischen Formelsatz in mebis-Textfelder einbinden
- Mebis-Tafel auf digitalen Tafeln einsetzen
Unterrichtsszenarien mit der Lernplattform mebis gestalten
- MINT-digital als Ideengeber
- mebis-Kurse übersichtlich gestalten – Beispiel eines mebis-Kurses für Informatik
- Lineare Funktionen in der 8. Klasse – Beispiel eines Unterrichtsszenarios mit mebis
- Ionennachweise in der 8. Jahrgangsstufe Chemie
- Mebis im Fachunterricht: Religion in der Oberstufe – Aktivitäten in mebis für den RU
- mebis im Fachunterricht: Digitale Quellenarbeit
- Kontaktieren, Kommunizieren und Aufgabe korrigieren mit mebis
- Kommunizieren, Kollaborieren und Feedback in Fachkursen mit mebis
- Differenzieren im Unterricht mit digitalen Medien
Mediendidaktische Angebote für Ihren Fachunterricht nutzen
Mathematik
- Schüler im mathematischen Unterricht mit Geogebra aktivieren
- Mathematik digital – eine Übersicht
- Lineare Funktionen in der 8. Klasse – Beispiel eines Unterrichtsszenarios mit mebis
Physik
- Messwerterfassung mit dem Smartphone
- Mit dem Tablet in Lehrer- wie in Schülerhand den Physikunterricht gestalten
- Messwerterfassung in Physik mit externen Sensoren – ein Überblick (in Vorbereitung)
- Messwerterfassung in Physik mit Bluetooth-Sensoren – Schwerpunkt Pasco (in Vorbereitung)
- MINT-digital als Ideengeber
Chemie
- Ionennachweise von Schülern kollaborativ und selbsttätig erarbeiten lassen
- MINT-digital als Ideengeber
Geschichte
- “Digitale Quellenarbeit” – Historische Quellen (Text, Bild, Dokumentarfilm) kollaborativ in mebis erschließen
- Kollaborativ an Texten arbeiten
Religion
- Mebis im Fachunterricht: Religion in der Oberstufe – Aktivitäten in mebis für den RU
Deutsch
Englisch
Latein
Kooperieren und Kollaborieren
- Kommunizieren, Kollaborieren und Feedback in Fachkursen mit mebis
- Im Office-Paket zusammenarbeiten (Cryptpad)
- Unterricht organisieren über eine digitale Pinnwand
- Die digitale Pinnwand mit padlet
- Mit Lernenden online visuell und kollaborativ zusammenarbeiten
- Mit flinga, taskcards und cryptpad zur Kollaboration im Unterricht anregen
- Kollaborativ an Texten arbeiten
- Podcasts im Unterricht – mit Garageband
- Mit Schülern Videos drehen und schneiden – iMovie am iPad
- Schüleraktivierung durch Stop-motion-Videos
Lernstandsdiagnose und Feedback digital unterstützen
- Interaktive Inhalte in mebis einbetten (H5P, LearningApps) – Online-Workshop
- Digital mit analogen Mitteln – Plickers
- H5P – interaktive Filme für Lernende erstellen
- H5P – interaktive Übungen für Lernende erstellen und verarbeiten
- Unterrichtsinhalte mithilfe interaktiver Übungen differenziert vermitteln (learningapps.org)
- Feedback geben mit der Aktivität “Aufgabe” in mebis
- Kommunizieren, Kollaborieren und Feedback in Fachkursen mit mebis
- Audio-Feedback von Lehrenden für Lernende
- Differenzieren im Unterricht mit digitalen Medien
Die Medienkompetenz der Lehrenden und Lernenden fördern
- Medienrecht in der Schule – Freie Unterrichtsmedien (Open Educational Resources und Creative Commons) und datensparsame Werkzeuge im Unterricht einsetzen
- Wir lassen uns kein X für ein U vormachen – FakeNews und Desinformation erkennen und souverän damit umgehen
- Im Schulalltag Verschwörungstheorien präventiv pädagogisch begegnen
- No Sexting – eine Unterrichtseinheit für die 7. Klassen
- Peer-To-Peer-Tutoren – eine Ergänzung des medienpädagogischen Konzepts
- Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler mit dem Medienführerschein Bayern vermitteln
- Schule neu denken
- Einfach machen – oder doch lieber nicht? Grundlegende medienpädagogische Gedanken und Ideen
- Digitale Selbstorganisation und Informationskompetenz bei Lernenden fördern
- Chat GPT – Informationen und Austausch
Welchen Einfluss hat der Chatbot auf unseren Unterricht?
Moderierte Entwicklungsgespräche
Die Schulentwicklerin digitale Bildung Frau Wagner-Hack unterstützt gemeinsam mit den digitalen Beratern digitale Bildung Frau Greiner oder Herrn Dr. Baumann Ihre Schule bei wichtigen Schulentwicklungsprozessen mit digitalen Medien. Zu folgenden Themen können Sie ein individuelles Schulentwicklungsgespräch vereinbaren:
- Zeitmanagement und Effizienzsteigerung in der kollegialen Zusammenarbeit
- Von Corona-Erfahrungen zum Medienkonzept
- Schulische Medienkonzepte weiterentwickeln
- Digitale Kommunikation im Schulalltag
Unser Referent*innennetzwerk realisiert für Sie die obenstehenden Fortbildungsangebote:

Brigitte Greiner (mBdB)

Heidrun Wagner-Hack (SedB)

Roland Baumann (iBdB)

Ulrike Bußmann

Matthias Leber

Sebastian Reuß

Rainer Wegner

Tobias Krüger
