Beiträge zur Medienpädagogik und -didaktik
In diesem Blog(archiv) informieren wir Sie in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten aus Medienpädagogik und -didaktik.
- Peer-Review – Lernen durch BeurteilenEs ist bekannt, dass eine gute Feedback- und Rückmeldekultur eine nicht unerhebliche Lernwirksamkeit mit sich bringt. Wir tun also gut daran, in unseren Lehr-Lern-Prozessen möglichst viele Schnittstellen für Rückmeldungen aller Art zu schaffen. Hier hat nicht nur das Feedback
- Sind digitale Prüfungsformate erlaubt?Schulische Prüfungskultur muss sich aufgrund neuer Lern- und Arbeitskulturen sowie sich entwickelnder Aufgaben anpassen und weiterentwickelt werden. “In zukünftige schriftliche und mündliche Prüfungsformate sind neben den fachlichen Kompetenzen verstärkt – gemäß den in der KMK-Strategie definierten Kompetenzen – Kreativität,
- MediendidaktikAuf dem Dashboard der Bayern Cloud Schule findet sich ab jetzt ein Pool an Digitalen Lernaufgaben. Mit dem Orientierungsrahmen Digitale Lernaufgaben zeigt das ISB wie sich der Unterricht an die sich ständig veränderte digitale Welt anpassen kann. Mit dem ICAP-Modell von Chi
- Digitale LernaufgabenAn allen Schulen ist eine Beschleunigung der Digitalisierung wahrzunehmen. Doch der Einsatz digitaler Medien ist kein Selbstzweck. Es gilt jetzt den bestehenden Pool an Unterrichtsmethoden mit Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medien zu erweitern. Der Orientierungsrahmen Digitale Lernaufgaben der ISB-Info zeigt die
- Schüler-Notizen in mebisMöchte man, dass die Schüler einen in mebis bereitgestellten Text inhaltlich kurz schriftlich zusammenfassen oder sich Notizen zu einem Experiment machen, müssen sie von der Lernplattform entweder zum analogen Heft oder zum digitalen Notizprogramm ihres Tablets wechseln. Hierdurch kommt
- Eine Auswahl digitaler Werkzeuge für die eigene Schule treffen – Moderiertes EntwicklungsgesprächAngesichts der breiten Vielfalt verfügbarer Apps und Anwendungen für die digitalen Endgeräte der Lernenden und für die Dienstgeräte der Lernenden gilt es zu überlegen, auf welche Softwareapplikationen man sich in der Schulgemeinschaft für den Unterrichtsgebrauch verständigt und wie die
- Strategien zeitgemäßer Prüfungskultur“Gelernt wird, was geprüft wird.” – Diese Erkenntnis ist nicht neu. Deswegen tun wir gut daran, die Sozialformen, die wir in unserem Lehr-Lern-Handleln zu etablieren im Begriff sind oder bereits erfolgreich einsetzen, im Hinblick auf das Ende – auf
- Schulische Medienkonzepte weiterentwickeln und aktivierenMedienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste Lern- und Unterrichtsszenarien eingebaut werden, kann es gelingen die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und die Jugendlichen auf die Lebens- und Berufswelten der Gegenwart und
- Herausforderungen und Potenziale durch und für Künstliche Intelligenz im Unterricht erkennen und erschließenKaum eine informationstechnische Innovation hat in der jüngeren Zeit so schnell und so rasant Einzug in unsere allgemein- und mediendidaktischen Überlegungen gehalten, wie künstliche Intelligenz, die niederschwellig und relativ kompetent maschinengenerierte Texte formuliert, Bilder zeichnet, Fragen stellt und …
- Im Schulalltag Verschwörungstheorien präventiv pädagogisch begegnenIn Krisenzeiten, in Zeiten komplexer gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse tendieren Menschen, ja vielleicht sogar Teile unserer Gesellschaften dazu, sich von den Grundsätzen wissenschaftsgeleiteter, pluralistischer, demokratisch-respektvoller Diskurse abzuwenden und ihre Weltdeutung aus Verschwörungstheorien oder -fantasien zu beziehen. Die Pandemie, die