Beratung digitale Bildung (mBdB/iBdB)
Logos der Peer-Projekte Netzgänger und Medienscouts

Medienerziehung

Mit dem KMS Digital gestütztes Lernen und Lehren im Präsenzunterricht vom 16.09.2021 (I.4‑BS1356.3/24/4) wurde jede Schule aufgefordert zur Stärkung der Medienerziehung die Inhalte des Medienführerschein Bayern umzusetzen.

Medienpädagogische Fragestellungen können im Unterricht auf vielfältige Weisen aufgegriffen werden:

  • im Unterrichtsfach, das an einer Stelle einen Bezug auf den LehrplanPlus hat.
  • als Unterrichtseinheit, die im Medienkonzept verankert ist
  • in einer Vertretungsstunde, die kurzfristig anfällt.
  • in PeerToPeer-Projekten, deren Umsetzung im Medienkonzept beschrieben ist.

Ein Peer-Projekt für Gymnasien in Unterfranken

In einem Wahlfach werden Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe aus verschiedenen Schulen von externen Referenten gemeinsam zu Medienscouts ausgebildet. Dazu besuchen sie Workshop, die in Präsenz oder auch online angeboten werden. Ihr Wissen zum Umgang mit digitalen Medien geben sie an jüngere oder gleichaltrige Mitschülerinnen und Mitschüler weiter und werden so zu Ansprechpartner bei vielen Fragen rund ums Internet.

Das Peer-Präventions-Projekt Netzgänger Bayern

In einem P-Seminar, eine Profilfach oder in einem Wahlkurs werden ältere Schülerinnen und Schüler zu Medientutoren (Peers) ausgebildet. Sie vermitteln den jüngeren in vier Modulen Inhalte zu den Themen Verzockt?, Mein digitales Ich!, Resp@kt! und Bist du sicher?.

Peer-Education zur Förderung von Medienkompetenz in der Schule

Gleichaltrige vermitteln Wissen auf Augenhöhe, da sie ähnliche Medienerfahrungen haben und so vertrauenswürdiger sind. In Peer-Projekten unterrichten geschulte Peer-Tutoren Mitschüler:innen zu medienpädagogischen Inhalten.

Hier erhalten Sie Tipps zur Durchführung von Peer-Projekten und einen Überblick über Material und Erfahrungsberichte.

  • Präventiv in der Unterstufe mit den Schüler:innen zur Thematik  ‘Sexting’ arbeiten

  • Fake News – eine Unterrichtseinheit für die Mittelstufe

  • Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Medienführerschein