Beratung digitale Bildung (mBdB/iBdB)

Digitale Kommunikation im Schulalltag Ihrer Schule

Unser Angebot „Digitale Kommunikation im Schulalltag Ihrer Schule“ bietet eine Kombination aus Beratung und Schulentwicklungsgespräch. Zu Beginn legen Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen mögliche kurz-, mittel- und langfristige Ziele fest, die für Ihre

Weiterlesen

Unser Inventar von digitalen Anwendungen und Werkzeugen für den Unterricht an unserem Gymnasium

Unser Angebot „Unser Inventar von digitalen Anwendungen und Werkzeugen für den Unterricht an unserem Gymnasium“ bietet eine Kombination aus Information, Beratung und Schulentwicklungs-Moderation. Zu Beginn erhalten Sie eine kurze Einführung in das Thema Mediendidaktik, um

Weiterlesen

Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts

Medienkonzept – Quälgeist oder Schatztruhe? Unser Angebot „Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts“ gibt Ihnen die Möglichkeit, gezielt an der Optimierung Ihres Mediencurriculums zu arbeiten und eine effektive Nutzung digitaler Medien im Unterricht zu fördern. Diese Veranstaltung

Weiterlesen
John Schnobrich | unsplash.com

Peer-Feedback – Lernen durch Beurteilen

Es ist bekannt, dass eine gute Feedback- und Rückmeldekultur eine nicht unerhebliche Lernwirksamkeit mit sich bringt. Wir tun also gut daran, in unseren Lehr-Lern-Prozessen möglichst viele Schnittstellen für Rückmeldungen aller Art zu schaffen. Hier hat

Weiterlesen

Eine Auswahl digitaler Werkzeuge für die eigene Schule treffen – Moderiertes Entwicklungsgespräch

Angesichts der breiten Vielfalt verfügbarer Apps und Anwendungen für die digitalen Endgeräte der Lernenden und für die Dienstgeräte der Lernenden gilt es zu überlegen, auf welche Softwareapplikationen man sich in der Schulgemeinschaft für den Unterrichtsgebrauch

Weiterlesen

Strategien zeitgemäßer Prüfungskultur

“Gelernt wird, was geprüft wird.” – Diese Erkenntnis ist nicht neu. Deswegen tun wir gut daran, die Sozialformen, die wir in unserem Lehr-Lern-Handleln zu etablieren im Begriff sind oder bereits erfolgreich einsetzen, im Hinblick auf

Weiterlesen

Schulische Medienkonzepte weiterentwickeln und aktivieren

Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste Lern- und Unterrichtsszenarien eingebaut werden, kann es gelingen, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und die Jugendlichen auf die Lebens- und

Weiterlesen

Differenzieren im Unterricht auf der Lernplattform mebis

Differenzierung ,und damit individuelle Förderung, kann wesentlich von digitalen Medien profitieren und umgekehrt kann der richtige Einsatz digitaler Medien maßgeblich zu individueller Förderung beitragen. In diesem Workshop lernen Sie Unterrichtsbeispiele auf der Lernplattform mebis kennen,

Weiterlesen
H5P_logo

H5P-Grundlagen 1: vorhandene interaktive Übungen verwenden und anpassen

Moderne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen und erhalten so unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können bewusster und zielgenauer arbeiten.

Weiterlesen

Online-Austausch: Schulische Medienkonzepte weiterentwickeln

Regionales Online-Fortbildungsangebot für alle unterfränkischen Gymnasien am Donnerstag, 2. Juni 2022 von 14:30 – 17:00 Uhr (Anmeldung unter der FIBS-Nummer M-046-0/22/301152) Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste

Weiterlesen