Beratung digitale Bildung (mBdB/iBdB)

Digitale Kommunikation im Schulalltag Ihrer Schule

Unser Angebot „Digitale Kommunikation im Schulalltag Ihrer Schule“ bietet eine Kombination aus Beratung und Schulentwicklungsgespräch. Zu Beginn legen Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen mögliche kurz-, mittel- und langfristige Ziele fest, die für Ihre

Weiterlesen

Unser Inventar von digitalen Anwendungen und Werkzeugen für den Unterricht an unserem Gymnasium

Unser Angebot „Unser Inventar von digitalen Anwendungen und Werkzeugen für den Unterricht an unserem Gymnasium“ bietet eine Kombination aus Information, Beratung und Schulentwicklungs-Moderation. Zu Beginn erhalten Sie eine kurze Einführung in das Thema Mediendidaktik, um

Weiterlesen

Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts

Medienkonzept – Quälgeist oder Schatztruhe? Unser Angebot „Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts“ gibt Ihnen die Möglichkeit, gezielt an der Optimierung Ihres Mediencurriculums zu arbeiten und eine effektive Nutzung digitaler Medien im Unterricht zu fördern. Diese Veranstaltung

Weiterlesen

Eine Auswahl digitaler Werkzeuge für die eigene Schule treffen – Moderiertes Entwicklungsgespräch

Angesichts der breiten Vielfalt verfügbarer Apps und Anwendungen für die digitalen Endgeräte der Lernenden und für die Dienstgeräte der Lernenden gilt es zu überlegen, auf welche Softwareapplikationen man sich in der Schulgemeinschaft für den Unterrichtsgebrauch

Weiterlesen

Strategien zeitgemäßer Prüfungskultur

“Gelernt wird, was geprüft wird.” – Diese Erkenntnis ist nicht neu. Deswegen tun wir gut daran, die Sozialformen, die wir in unserem Lehr-Lern-Handleln zu etablieren im Begriff sind oder bereits erfolgreich einsetzen, im Hinblick auf

Weiterlesen

Schulische Medienkonzepte weiterentwickeln und aktivieren

Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste Lern- und Unterrichtsszenarien eingebaut werden, kann es gelingen, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und die Jugendlichen auf die Lebens- und

Weiterlesen

Herausforderungen und Potenziale durch und für Künstliche Intelligenz im Unterricht erkennen und erschließen

Kaum eine informationstechnische Innovation hat in der jüngeren Zeit so schnell und so rasant Einzug in unsere allgemein- und mediendidaktischen Überlegungen gehalten, wie künstliche Intelligenz, die niederschwellig und relativ kompetent maschinengenerierte Texte formuliert, Bilder zeichnet,

Weiterlesen
Photo by René Teinze on Unsplash

Digitale Selbstorganisation und Informationskompetenz bei Lernenden fördern

Der Generation der so genannten „Digital Natives“, also der Generation unserer Schülerinnen und Schüler, wird häufig und landläufig zugeschrieben, ihre Mitglieder würden sich, weil sie mit digitalen Medien aufgewachsen seien, automatisch und gewissermaßen von Kindesbeinen

Weiterlesen

Verarbeitung von Daten mit Excel

Excel-Neulinge erhalten einen Einstieg in den Aufbau und die Arbeitsweise der Tabellenkalkulation. Hierbei lernen Sie das Füllen von Zellen mit verschiedenen Inhalten, sowie deren Verknüpfung kennen. Auch das Formatieren von Zellen wird geübt. Die erworbenen

Weiterlesen

Mit dem Tablet in Lehrer- wie in Schülerhand den Physikunterricht gestalten (Schwerpunkt iPad)

Mit dem Tablet können verschiedenste Messwerte erfasst, Experimente simuliert aber auch dokumentiert und ausgewertet werden. In dieser Fortbildung werden die verschiedenen Möglichkeiten der Messwerterfassung (interne Sensoren, Bluetooth-Sensoren aber auch Videoanalyse) und Simulationen vorgestellt und Einsatzszenarien

Weiterlesen

Mit Bluetooth-Sensoren Messwerte im naturwissenschaftlichen Unterricht erfassen

In diesem Workshop wird das Bluetooth-Messwerterfassungssystem von Pasco genauer vorgestellt. Hierbei werden mögliche Versuche mit dem System vorgestellt und unterrichtliche Anwendungsszenarien diskutiert. Es bietet sich auch eine Diskussion über die Vor- und Nachteile des Systems

Weiterlesen

“Medienrecht in der Schule” – Freie Unterrichtsmedien (Open Educational Resources und Creative Commons) sowie datensparsame Werkzeuge im Unterricht einsetzen

Das Urheberrecht schützt vollkommen zurecht das geistige Eigentum von Autoren und Verlagen. Der Schutz der Nutzungsrechte von Unterrichtsmedien stellt uns im Berufsalltag oft vor die Herausforderung, einfache und passende Materialien rechtskonform einzusetzen oder/und weiterzuverarbeiten. Ihre

Weiterlesen