- Peer-Review – Lernen durch Beurteilenvon Roland BaumannEs ist bekannt, dass eine gute Feedback- und Rückmeldekultur eine nicht unerhebliche Lernwirksamkeit mit sich bringt. Wir tun also gut daran, in unseren Lehr-Lern-Prozessen möglichst viele Schnittstellen für Rückmeldungen aller Art zu schaffen. Hier hat nicht nur das Feedback von Lehrenden an Lernende eine Bedeutung, sondern auch ein sinnvoll organisiertes
- Eine Auswahl digitaler Werkzeuge für die eigene Schule treffen – Moderiertes Entwicklungsgesprächvon Roland BaumannAngesichts der breiten Vielfalt verfügbarer Apps und Anwendungen für die digitalen Endgeräte der Lernenden und für die Dienstgeräte der Lernenden gilt es zu überlegen, auf welche Softwareapplikationen man sich in der Schulgemeinschaft für den Unterrichtsgebrauch verständigt und wie die Beschaffung sowie die Bereitstellung der Software auf den jeweiligen Geräten erfolgen
- Strategien zeitgemäßer Prüfungskulturvon Roland Baumann“Gelernt wird, was geprüft wird.” – Diese Erkenntnis ist nicht neu. Deswegen tun wir gut daran, die Sozialformen, die wir in unserem Lehr-Lern-Handleln zu etablieren im Begriff sind oder bereits erfolgreich einsetzen, im Hinblick auf das Ende – auf die notwendigen Lernstandserhebungen, also auf die Prüfungen zu denken. Lehren und
- Schulische Medienkonzepte weiterentwickeln und aktivierenvon Brigitte GreinerMedienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste Lern- und Unterrichtsszenarien eingebaut werden, kann es gelingen die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und die Jugendlichen auf die Lebens- und Berufswelten der Gegenwart und der nahen Zukunft vorzubereiten. Ein Medienkonzept systematisiert die schulumfassende Förderung der
- MINT-digital als Ideengebervon Rainer WegnerNach einer Metaanalyse von Hillmayr, Ziernwald, Reinhold, Hofer und Reiss zahlt sich der Einsatz digitaler Werkzeuge und Anwendungen im MINT-Unterricht aus. Es konnten positive Effekte sowohl auf den Lernerfolg als auch auf die Einstellung zum Fach nachgewiesen werden. In dieser Fortbildungen werden Möglichkeiten aufgezeigt, MINT-Unterricht digital anzureichern. Ausgehend vom klassischen
- Differenzieren im Unterricht mit digitalen Medienvon Brigitte GreinerDifferenzierung und damit individuelle Förderung kann wesentlich von digitalen Medien profitieren und umgekehrt kann der richtige Einsatz digitaler Medien maßgeblich zu individueller Förderung beitragen. In diesem Workshop lernen sie Unterrichtsbeispiele auf der Lernplattform mebis kennen, die individuelles, selbstgesteuertes und differenziertes Lernen ermöglichen. Sie erfahren unter anderem, wie Sie Lernmaterialien im
- H5P-Grundlagen 1: vorhandene interaktive Übungen verwenden und anpassenvon Rainer WegnerModerne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen. Sie erhalten unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können so bewusster und zielgenauer arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit dem Sie schnell und leicht interaktive Webbausteine ohne Programmierkenntnisse erzeugen
- Online-Austausch: Schulische Medienkonzepte weiterentwickelnvon Brigitte GreinerRegionales Online-Fortbildungsangebot für alle unterfränkischen Gymnasien am Donnerstag, 2. Juni 2022 von 14:30 – 17:00 Uhr (Anmeldung unter der FIBS-Nummer M-046-0/22/301152) Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste Lern- und Unterrichtsszenarien eingebaut werden, kann es gelingen die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und
- Unterrichtsinhalte mithilfe interaktiver Übungen differenziert vermittelnvon Roland BaumannDie Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.
- Medienerziehungvon Brigitte GreinerMit dem KMS Digital gestütztes Lernen und Lehren im Präsenzunterricht vom 16.09.2021 (I.4‑BS1356.3/24/4) wurde jede Schule aufgefordert zur Stärkung der Medienerziehung die Inhalte des Medienführerschein Bayern umzusetzen. Medienpädagogische Fragestellungen können im Unterricht auf vielfältige Weisen aufgegriffen werden: im Unterrichtsfach, das an einer Stelle einen Bezug auf den LehrplanPlus hat. als Unterrichtseinheit, die
- Elternarbeitvon Brigitte GreinerEltern und Medien – Unterstützung der Familien im digitalen Alltag Digitale Medien haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Jugendlichen. Viele Eltern haben dazu Fragen oder sind unsicher. Wir unterstützen Sie mit unserem Angebot an (Online-)Elternabenden dabei, Eltern über Medienerziehung zu informieren und zu sensibilisieren.
- “GROSS werden mit sozialen Netzwerken” – ein Elternabend für die Unterstufevon Brigitte GreinerTäglich setzen Sie sich mit dem Medienkonsum ihrer Kinder auseinander. Sie alle möchten Ihre Kinder zu einem vernünftigen Umgang mit den sozialen Medien erziehen. Dabei fühlen Sie sich sicher vielleicht manchmal überfordert oder wissen nicht, was Ihr Kind mit seinem Smartphone gerade tut? Das kann zu Stress und Streitigkeiten führen.
- Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler mit dem Medienführerschein Bayern vermittelnvon Roland BaumannDie Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.
- Einführung in die Textverarbeitung mit Microsoft Wordvon Matthias LeberSie erhalten in diesem Workshop einen vertiefenden Einstieg in die Möglichkeiten der Textverarbeitung mit Microsoft Word. Zunächst werden die Grundlagen der Textformatierung vorgestellt und geübt (z.B. Verwendung von Tabstopps, Zeilennummerierung, Einfügen und Positionieren von Abbildungen, Tabellen in Word). Dann widmen wir uns einem Sonderfall der schulischen Textverarbeitung: der Seminararbeit im
- Mit Schülern Videos drehen und schneiden – iMovie am iPadvon Sebastian ReußMit den Boardmitteln des iPads lassen sich auf sehr einfache Art und Weise Videos drehen. Die so erstellten Videos können im Unterricht in den verschiedensten Situationen eingesetzt werden. Hierbei kann das Video von der Lehrkraft erstellt vorgegeben werden, aber auch Schüler und Schülerinnen können in kreativen Prozessen gemeinsam in der
- Unterricht organisieren über eine digitale Pinnwandvon Ulrike BußmannDie digitale Pinnwand taskcards.de gibt es seit Februar 2021 und wurde zur Zeit der Schulschließungen ins Leben gerufen. Wir möchten Sie bekannt machen mit den Grundfunktionen dieser Anwendung und aufzeigen, wie partizipatives und prozessorientiertes Arbeiten in einer datenschutzkonformen Arbeitsumgebung möglich ist. Wir erstellen gemeinsam eigene Pinnwände und thematisieren diverse Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Die digitale Pinnwand kann während des Unterrichts mitwachsen, kann zur
- “Medienrecht in der Schule” – Freie Unterrichtsmedien (Open Educational Resources und Creative Commons) sowie datensparsame Werkzeuge im Unterricht einsetzenvon Roland BaumannDas Urheberrecht schützt vollkommen zurecht das geistige Eigentum von Autoren und Verlagen. Der Schutz der Nutzungsrechte von Unterrichtsmedien stellt uns im Berufsalltag oft vor die Herausforderung, einfache und passende Materialien rechtskonform einzusetzen oder/und weiterzuverarbeiten. Ihre Referenten:
- mebis im Fachunterricht: Digitale Quellenarbeitvon Roland BaumannDie Erschließung von Quellen(auszügen) gehört zu den Standardkompetenzen, die der Geschichtsunterricht vermitteln will. Hierfür üben wir mit unseren Lernenden einschlägige Arbeitsstrategien ein, die sich sehr gut mithilfe der mebis-Lernplattform mediendidaktisch umsetzen lassen. Die digitale Unterstützung dieser Unterrichtsformen bietet den Mehrwert, dass die Quellenmaterialien besser und anschaulicher visualisiert – etwa in
- No Sexting – eine Unterrichtseinheit für die 7. Klassenvon Brigitte GreinerDie ersten Erfahrungen mit der Verbreitung von sehr freizügigen Fotos erfolgt schon im Alter von 14 Jahren. Da diese Altersgruppe auch das geringste Wissen zur Prävention und Intervention hat, empfiehlt es sich, möglichst früh mit der medienpädagogischen Arbeit zu beginnen. In diesem Workshop wird Ihnen eine doppelstündige Unterrichtseinheit vorgestellt, die
- Das WebQuest – eine Spurensuche im Internetvon Brigitte GreinerDas WebQuest ist ein Unterrichtsszenario, das mit digitalen Medien erstellt und durchgeführt wird. Aufgabenstellungen ergeben sich durch eine spannende Fragestellung aus dem Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler. Zur selbstgesteuerten Arbeit wird den Lernenden eine Vorauswahl an digitalen Lernmaterialien strukturiert bereitgestellt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden im Workshop einige Beispiele
- mebis-Kurse übersichtlich gestalten – Beispiel eines mebis-Kurses für Informatik in der Oberstufevon Brigitte GreinerÜber Jahre gewachsene mebis-Kurse werden für unsere Schüler*innen leicht unübersichtlich. Diskutiert werden geeignete Kursformate wie das Ein-Themen-Format, das große Kurse durch die Möglichkeit von Unter-Reitern besser strukturiert.Mit der mebis-Aktivität Buch lassen sich Lerninhalte auf kurzen Seiten ergänzt mit Grafiken, Bildern oder multimedialen Elementen ansprechend zu gestalten. Übungseinheiten mit interaktiven Inhalten
- H5P-Grundlagen 2: interaktive Übungen für Lernende erstellen und verarbeitenvon Rainer WegnerModerne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen. Sie erhalten unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können so bewusster und zielgenauer arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit dem Sie schnell und leicht interaktive Webbausteine ohne Programmierkenntnisse erzeugen können.
- Beispiel eines mathematischen Unterrichtsszenarios mit mebis – Lineare Funktionen in der 8. Klassevon Brigitte GreinerMit mebis und Geogebra werden digitale Aufgaben erstellt, die konstruktive und interaktive Lernaktivitäten (ICAP) unterstützen. Am Beispiel des Lehrplaninhalts ‘Lineare Funktionen’ wird ein Unterrichtsszenario auf mebis vorgestellt. Alle digitalen Aufgaben sollen konstruktive oder auch interaktive Lernaktivitäten (vgl. ICAP-Modell) der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Dies gelingt beim selbständigen Erarbeiten in geogebra-Sheets, welche
- „Wir lassen uns kein X für ein U vormachen“von Roland BaumannFakeNews, Desinformation und Verschwörungsfantasien erkennen und ihnen präventiv pädagogisch begegnen In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen eine Unterrichts- bzw. Workshop-Einheit vor, mit der bzw. mit ihren frei wählbaren Inhaltsbestandteilen Sie das Phänomen der Falschnachrichten, der modernen Lügen, der Meinunsmanipulation in Online-Medien der Gegenwart im Unterricht aufgreifen können. Sie lernen Materialien
- Motivieren und Aktivieren – Gelingende Videokonferenzen gestaltenvon Roland BaumannVideokonferenzen sind im Distanzunterricht sehr wichtig für die Vermittlung von Lehrstoff und Feedback an die Schüler. Sie bieten auch eine gute Möglichkeit die Kinder bei der Strukturierung ihres Lernalltags und der Selbstorganisation zu unterstützen.
- Kontaktieren, Kommunizieren und Korrigieren – mit eLearning-Unterstützungvon Brigitte GreinerMit Schülern im Home-Schooling in Kontakt bleiben – Beim digitalen Lernen ist das Feedback an die Schülerinnen und Schüler besonders wichtig.
- Kommunizieren, Kollaborieren und Feedback in Fachkursen mit mebisvon Brigitte GreinerLernplattformen ermöglichen digitales Lernen. Neben der Bereitstellung von Arbeitsaufträgen und medialem Material, gilt es passend für jedes Individuum Lernprozesse zu ermöglichen und dabei die Zusammenarbeit zum gemeinsamen Finden des Lösungswegs zu unterstützen.
Brigitte Greiner – Mein Fortbildungsportfolio

Brigitte Greiner (mBdB)
Folgende Fortbildungsinhalte. und -veranstaltungsformen biete ich für Ihre Weiterbildung auf der Ebene der schulinternen sowie der regionalen und überregionalen (ALP) Lehrer:innenfortbildung an: