Materialien zum Distanz- und Wechselunterricht

Dem “Rahmenkonzept für den Distanzunterricht im Schuljahr 2020/2021” folgend, ordnen die zuständigen Behörden bei entsprechenden Entwicklungen des Pandemiegeschehens den Distanz- oder Wechselunterricht an. Mit Pressekonferenz vom 6.12.2020 wurde ab 9.12.2020 ab der Jahrgangsstufe 8 der Wechselunterricht verkündet.

Wir alle haben inzwischen Erfahrungen im ‘Schichtbetrieb’ mit geteilten Lerngruppen gesammelt. Digitale Lernwerkzeuge spielen bei der Betreuung der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle. Aus aktuellem Anlass haben wir hier für Sie eine Sammlung mit relevanten Hilfestellungen und Materialien zur erfolgreichen Gestaltung des Distanzunterrichts zusammengestellt:

Weitere ausgewählte Inhalte aus unserem Beratungsangebot zum Thema Wechsel- und Distanzunterricht (neueste Beiträge oben):

  • Herausforderungen und Potenziale durch und für Künstliche Intelligenz im Unterricht erkennen und erschließen
    Kaum eine informationstechnische Innovation hat in der jüngeren Zeit so schnell und so rasant Einzug in unsere allgemein- und mediendidaktischen Überlegungen gehalten, wie künstliche Intelligenz, die niederschwellig und relativ kompetent maschinengenerierte Texte formuliert, Bilder zeichnet, Fragen stellt und … dazulernt. Innerhalb weniger
  • Digitale Selbstorganisation und Informationskompetenz bei Lernenden fördern
    Der Generation der so genannten „Digital Natives“, also der Generation unserer Schülerinnen und Schüler wird häufig und landläufig zugeschrieben, ihre Mitglieder würden sich, weil sie mit digitalen Medien aufgewachsen seien, automatisch und gewissermaßen von Kindesbeinen an, ganz intuitiv und ‚nativ‘ mit digitalen
  • Podcasts im Unterricht
    Das Medienformat Podcast – eine Wortschöpfung aus Bestandteilen des Apple-Produktnamens “iPod” und der englischen Bezeichnung für ‘Sendung’ (“broadcast”) existiert bereits seit mehr als 15 Jahren, führte einige Jahre ein gewisses Nischendasein und erfreut sich seit einiger Zeit enormer Beliebtheit. Podcasts sind abonnierbare
  • Unterrichtsinhalte mithilfe interaktiver Übungen differenziert vermitteln
    Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.
  • Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler mit dem Medienführerschein Bayern vermitteln
    Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.
  • Interaktive Inhalte in mebis einbetten (h5p, Learning Apps)
    Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.
  • Eine neue Rückmeldungskultur im Unterrichtsalltag mit digitalem Audio-Feedback schaffen
    Jeder Unterricht lebt vom Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden miteinander. Eine entscheidende Komponente dieses Dialogs stellt das lernförderliche Feedback von Lehrenden für Lernende dar. Hierzu stehen uns allerhand ‘klassische’ und inzwischen auch etliche digitale Feedbackvarianten zur Verfügung. Dazu gehören das Unterrichtsgespräch und
  • mebis im Fachunterricht: Digitale Quellenarbeit
    Die Erschließung von Quellen(auszügen) gehört zu den Standardkompetenzen, die der Geschichtsunterricht vermitteln will. Hierfür üben wir mit unseren Lernenden einschlägige Arbeitsstrategien ein, die sich sehr gut mithilfe der mebis-Lernplattform mediendidaktisch umsetzen lassen. Die digitale Unterstützung dieser Unterrichtsformen bietet den Mehrwert, dass die
  • mebis-Kurse übersichtlich gestalten – Beispiel eines mebis-Kurses für Informatik in der Oberstufe
    Über Jahre gewachsene mebis-Kurse werden für unsere Schüler*innen leicht unübersichtlich. Diskutiert werden geeignete Kursformate wie das Ein-Themen-Format, das große Kurse durch die Möglichkeit von Unter-Reitern besser strukturiert.Mit der mebis-Aktivität Buch lassen sich Lerninhalte auf kurzen Seiten ergänzt mit Grafiken, Bildern oder multimedialen
  • Beispiel eines mathematischen Unterrichtsszenarios mit mebis – Lineare Funktionen in der 8. Klasse
    Mit mebis und Geogebra werden digitale Aufgaben erstellt, die konstruktive und interaktive Lernaktivitäten (ICAP) unterstützen. Am Beispiel des Lehrplaninhalts ‘Lineare Funktionen’ wird ein Unterrichtsszenario  auf mebis vorgestellt. Alle digitalen Aufgaben sollen konstruktive oder auch interaktive Lernaktivitäten (vgl. ICAP-Modell) der Schülerinnen und Schüler unterstützen.
  • mebis im Fachunterricht: “Digitale Quellenarbeit”
    Die Erschließung von Quellen(auszügen) gehört zu den Standardkompetenzen, die der Geschichtsunterricht vermitteln will. Hierfür üben wir mit unseren Lernenden einschlägige Arbeitsstrategien ein, die sich sehr gut mithilfe der mebis-Lernplattform mediendidaktisch umsetzen lassen. Die digitale Unterstützung dieser Unterrichtsformen bietet den Mehrwert, dass die
  • “Marktplatz der Möglichkeiten” -Softwareüberblick für die Arbeit mit Erklärvideos in der Schule
    In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Softwareprodukte (in subjektiver Auswahl), die sie für das Drehen und Nachbearbeiten von Videos im Unterricht oder in der Unterrichtsvorbereitung verwenden können.  Dabei unterscheiden wir zwischen Tools für Anfänger, Fortgeschrittene und Experten. Viele der gezeigten
  • VISAVID – Das zentrale bayerische Angebot eines Videokonferenzsystems für den schulischen Einsatz
    Am 29.4.2021 hat Staatsminister Prof. Dr. Piazolo den Startschuss für den Betrieb der Videokonferenzplattform Visavid an bayerischen Schulen gegeben. Im Rahmen des Rollouts der Initiative ‚BayernCloudSchule‘ stellt der Baustein ‚Videokonferenzsystem‘ im Verbund mit ASV, den mebis-Angeboten und der dienstlichen E-Mail-Adresse eine weitere
  • Eigene Unterrichts- und Erklärvideos mit dem OBS-Studio produzieren
    Sicherlich gibt es viele Erklärvideos für unseren Unterricht in den Bildungskanälen, aber ein gutes Unterrichtsvideo lebt auch von der Stimme und wenn gewünscht – von der visuellen Anmutung der Lehrperson bzw. von der individuellen Komposition und Kontextualisierung der Lerninhalte.  Mit der kostenlosen
  • “Motivieren und Aktivieren – Gelingende Videokonferenzen gestalten” – Materialien zur Fortbildung
    Videokonferenzen sind im Distanzunterricht sehr wichtig für die Vermittlung von Lehrstoff und Feedback an die Schüler. Sie bieten auch eine gute Möglichkeit die Kinder bei der Strukturierung ihres Lernalltags und der Selbstorganisation zu unterstützen.
  • E-Book “Hybrides Lernen mit Moodle”
    Das Redaktionsnetzwerk um Herausgeber Benjamin Wolga von “Visual Books – Open Source Publishing” stellt uns ein weiteres Werk bereit – gewissermaßen frisch aus der E-Book-Druckerpresse. Der Ankündigungstext verspricht uns einen “Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht” und führt weiterhin aus: Wie kann ich
  • Unterrichtsinhalte und Präsentationen zu Erklärvideos aufbereiten (Adobe Spark)
    In unserer Fortbildung lernen Sie Werkzeuge kennen, mit denen Sie auf einfache Weise Lern- und Screenvideos in Ton und Bewegtbild gestalten, schneiden und redigieren können.  Mit der Anwendung „Spark“ liefert Adobe eine im Grundausbau kostenlose und niederschwellig zu nutzende Software zum Storytelling
  • Erklärvideos einfach mit Tablet oder Smartphone produzieren (Apple: Clips / Android: AZ, Screencast-O-Matic, KineMaster)
    In unserer Fortbildung lernen Sie Werkzeuge kennen, mit denen Sie auf einfache Weise Lern- und Screenvideos in Ton und Bewegtbild gestalten, schneiden und redigieren können.  Einige sinnvolle Anwendungen für die rasche und einfache Gestaltung von Unterrichtsvideos nutzen Sie kostenlos oder preisgünstig auf
  • U | Camp21 – Unser Barcamp “Digitales Unterrichten in und nach Corona”
    Die weltweite Pandemie hat uns schonungslos unsere gesellschaftlichen und organisatorischen Schwächen vor Augen geführt. Der Bereich der Digitalisierung hat allerdings auch und gerade an unseren Schulen zu einem großen Sprung nach vorne geführt. Der Not des Lockdown und des damit einhergehenden Distanzunterrichts
  • Motivieren und Aktivieren – Gelingende Videokonferenzen gestalten
    Videokonferenzen sind im Distanzunterricht sehr wichtig für die Vermittlung von Lehrstoff und Feedback an die Schüler. Sie bieten auch eine gute Möglichkeit die Kinder bei der Strukturierung ihres Lernalltags und der Selbstorganisation zu unterstützen.