Beratung digitale Bildung (mBdB/iBdB)

Digitale Lernaufgaben

An allen Schulen ist eine Beschleunigung der Digitalisierung wahrzunehmen. Doch der Einsatz digitaler Medien ist kein Selbstzweck. Es gilt jetzt den bestehenden Pool an Unterrichtsmethoden mit Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medien zu erweitern. Der Orientierungsrahmen Digitale Lernaufgaben

Weiterlesen

Schüler-Notizen in mebis

Möchte man, dass Lernende einen in mebis bereitgestellten Text inhaltlich kurz schriftlich zusammenfassen oder sich Notizen zu einem Experiment machen, müssen sie von der Lernplattform entweder zum analogen Heft oder zum digitalen Notizprogramm ihres Tablets

Weiterlesen

Herausforderungen und Potenziale durch und für Künstliche Intelligenz im Unterricht erkennen und erschließen

Kaum eine informationstechnische Innovation hat in der jüngeren Zeit so schnell und so rasant Einzug in unsere allgemein- und mediendidaktischen Überlegungen gehalten, wie künstliche Intelligenz, die niederschwellig und relativ kompetent maschinengenerierte Texte formuliert, Bilder zeichnet,

Weiterlesen

Unterrichtsinhalte mithilfe interaktiver Übungen differenziert vermitteln

Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.

Weiterlesen
Say thanks 🙌 Give a shoutout to Clarissa Watson on social or copy the text below to attribute. Photo by Clarissa Watson on Unsplash

Lernende im Fremdsprachen-Unterricht mit Hilfe digitaler Werkzeuge aktivieren und motivieren.

Der fremdsprachliche Unterricht, etwa im Fach Englisch, stellt Lehrende und Lernende vor besondere Herausforderungen. Die Quadratur des Kreises aus Wortschatz- und Grammatikarbeit im Spracherwerb, die engen Vorgaben der Unterrichtsprogression lassen oft nicht den wünschenswerten Spielraum

Weiterlesen

Mit Schülern Videos drehen und schneiden – iMovie am iPad

Mit den Boardmitteln des iPads lassen sich auf sehr einfache Art und Weise Videos erstellen. Die so produzierten Videos können im Unterricht in den verschiedensten Situationen eingesetzt werden. Hierbei kann das Video, von der Lehrkraft

Weiterlesen

Unterricht organisieren über eine digitale Pinnwand

Die digitale Pinnwand von beispielsweise taskcards.de gibt es seit Februar 2021 und wurde zur Zeit der Schulschließungen ins Leben gerufen. Wir möchten Sie bekannt machen mit den Grundfunktionen dieser Anwendung und aufzeigen, wie partizipatives und prozessorientiertes Arbeiten in einer datenschutzkonformen Arbeitsumgebung möglich ist. Wir erstellen gemeinsam eigene

Weiterlesen

Mit dem Tablet in Lehrer- wie in Schülerhand den Physikunterricht gestalten (Schwerpunkt iPad)

Mit dem Tablet können verschiedenste Messwerte erfasst, Experimente simuliert aber auch dokumentiert und ausgewertet werden. In dieser Fortbildung werden die verschiedenen Möglichkeiten der Messwerterfassung (interne Sensoren, Bluetooth-Sensoren aber auch Videoanalyse) und Simulationen vorgestellt und Einsatzszenarien

Weiterlesen

Messwerterfassung mit den internen Sensoren des Smartphones – neue Versuche für den Physikunterricht

Im jedem Smartphone stecken eine Reihe von Messsensoren, dessen Daten sich auslesen lassen. In diesem Workshop soll die Messwerterfassung anhand von Beispielen mit der App phyphox der RWTH Aachen vorgestellt werden und der unterrichtliche Einsatz

Weiterlesen

Mit Kurzlinks und QR-Codes Informationen bereitstellen und differenziert unterrichten

Jeder kennt das Problem von langen Links. Denn es heißt unter Umständen tippen, tippen, tippen… In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man Kurzlinks und QR-Codes selbst erstellt und ausliest. Weiterhin sollen die Teilnehmer/innen verschiedene Einsatzszenarien

Weiterlesen

mebis im Fachunterricht: Digitale Quellenarbeit

Die Erschließung von Quellen(auszügen) gehört zu den Standardkompetenzen, die der Geschichtsunterricht vermitteln will. Hierfür üben wir mit unseren Lernenden einschlägige Arbeitsstrategien ein, die sich sehr gut mithilfe der mebis-Lernplattform mediendidaktisch umsetzen lassen. Die digitale Unterstützung

Weiterlesen