Beratung digitale Bildung (mBdB/iBdB)
John Schnobrich | unsplash.com

Peer-Feedback – Lernen durch Beurteilen

Es ist bekannt, dass eine gute Feedback- und Rückmeldekultur eine nicht unerhebliche Lernwirksamkeit mit sich bringt. Wir tun also gut daran, in unseren Lehr-Lern-Prozessen möglichst viele Schnittstellen für Rückmeldungen aller Art zu schaffen. Hier hat

Weiterlesen

Podcasts im Unterricht

Das Medienformat Podcast – eine Wortschöpfung aus Bestandteilen des Apple-Produktnamens “iPod” und der englischen Bezeichnung für ‘Sendung’ (“broadcast”) existiert bereits seit mehr als 15 Jahren, führte einige Jahre ein gewisses Nischendasein und erfreut sich seit

Weiterlesen

Unterricht und Schulprozesse organisieren mit der digitalen Taskcards-Pinnwand

Die digitale Pinnwand taskcards.de gibt es seit Februar 2021. Sie wurde in der Zeit der pandemiebedingten Schulschließungen ins Leben gerufen. Das Angebot von taskcards.de zeichnet sich durch eine Vielzahl von Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Ideen, audiovisuelle Inhalte von

Weiterlesen
H5P_logo

H5P-Grundlagen 1: vorhandene interaktive Übungen verwenden und anpassen

Moderne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen und erhalten so unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können bewusster und zielgenauer arbeiten.

Weiterlesen

lateinlex.de – Digitale Unterstützung für den Lateinunterricht

Einen gut bestückten Werkzeugkasten mit nützlichen und lernförderlichen Anwendungen für einen digital gestützten Lateinunterricht und für die häuslichen Übungen der Lernenden bietet das Open-Educational-Resources-Angebot von Oliver Deiser unter lateinlex.de. Deklinations- und Konjugationstabellen der lateinischen Grammatik,

Weiterlesen

Videos aus Schülerhand – Handlungsorientierten Unterricht mit einfachen digitalen Mitteln organisieren

Mit sehr einfachen Mitteln können Schülerinnen und Schüler Erklärvideos selbst erstellen. In diesem Vortrag sollen verschiedene Videotypen vorgestellt werden, Merkmale eines guten Videos erarbeitet werden und Umsetzungsszenarien diskutiert werden. Weiterführende Materialien: Mebis Magazin: Videos im

Weiterlesen

Zur Kollaboration im Unterricht anregen: flinga, cryptpad und taskcards

Kollaboration ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der sogenannten „4k“ (Kollaboration, Kommunikation, Kreativität, Kritisches Denken), die als zentrale Scharniere einer Kompetenz-Bildung für die Zukunftsfähigkeit gesehen werden. Es ist natürlich von großer Bedeutung, dass SchülerInnen diese Kompetenz

Weiterlesen

Kollaborativ an Texten arbeiten

Kollaboration ist eine ganz wesentliche Kompetenz, die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen. Dies lässt sich digital um einiges einfacher erreichen als klassisch analog.In diesem Workshop werden zwei unterschiedliche kollaborative Herangehensweise an Texte vorgestellt und erprobt:

Weiterlesen

Unterricht organisieren über eine digitale Pinnwand

Die digitale Pinnwand von beispielsweise taskcards.de gibt es seit Februar 2021 und wurde zur Zeit der Schulschließungen ins Leben gerufen. Wir möchten Sie bekannt machen mit den Grundfunktionen dieser Anwendung und aufzeigen, wie partizipatives und prozessorientiertes Arbeiten in einer datenschutzkonformen Arbeitsumgebung möglich ist. Wir erstellen gemeinsam eigene

Weiterlesen

Mit Kurzlinks und QR-Codes Informationen bereitstellen und differenziert unterrichten

Jeder kennt das Problem von langen Links. Denn es heißt unter Umständen tippen, tippen, tippen… In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man Kurzlinks und QR-Codes selbst erstellt und ausliest. Weiterhin sollen die Teilnehmer/innen verschiedene Einsatzszenarien

Weiterlesen