‚Lesestoff‘ – für Eltern
Nachstehend haben wir ausgewählte Links und Materialien zur vertiefenden Lektüre in ausgewählten medienpädagogischen Themenfeldern zusammengestellt.
WeiterlesenBeratung digitale Bildung (mBdB/iBdB)
für die Gymnasien in Unterfranken
Nachstehend haben wir ausgewählte Links und Materialien zur vertiefenden Lektüre in ausgewählten medienpädagogischen Themenfeldern zusammengestellt.
WeiterlesenIn Krisenzeiten, in Zeiten komplexer gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse tendieren Menschen, ja vielleicht sogar Teile unserer Gesellschaften dazu, sich von den Grundsätzen wissenschaftsgeleiteter, pluralistischer, demokratisch-respektvoller Diskurse abzuwenden und ihre Weltdeutung aus Verschwörungstheorien oder -fantasien zu
WeiterlesenDas Urheberrecht schützt vollkommen zurecht das geistige Eigentum von Autoren und Verlagen. Der Schutz der Nutzungsrechte von Unterrichtsmedien stellt uns im Berufsalltag oft vor die Herausforderung, einfache und passende Materialien rechtskonform einzusetzen oder/und weiterzuverarbeiten. Mittels
WeiterlesenHistorische Quellen (Text, Bild, Dokumentarfilm) kollaborativ in mebis erschließen Die Erschließung von Quellen(auszügen) gehört zu den Standardkompetenzen, die der Geschichtsunterricht vermitteln will. Hierfür üben wir mit unseren Lernenden einschlägige Arbeitsstrategien ein, die sich sehr gut
WeiterlesenEs gibt viele Wege und Werkzeuge, um eigene Erklärvideos für den Unterricht zu verfertigen und an die Lernenden auszuliefern. Drei davon stellen wir Ihnen in dieser Fortbildung vor.
WeiterlesenEin integriertes Medienkonzept und eine sinnvolle Unterrichtsplanung jeder einzelnen Lehrkraft beinhaltet – eingebettet in den jeweiligen Fachbezug – nicht nur das Lernen mit Medien, sondern auch das Lernen über Medien. Als Erzieherinnen und Erzieher sollten Lehrkräfte in der Lage sein, die Medienrealität der Lernenden einzuschätzen und geeignete Beratungshilfen anzubieten, die den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sowohl selbst- als auch verantwortungsbewusst die Lebenskompetenzen für die digitalen Herausforderungen unserer Zeit und der nahen Zukunft zu erwerben.
Weiterlesen