Beratung digitale Bildung

KI im naturwissenschaftlichen Unterricht

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Forschung in den Naturwissenschaften – von der personalisierten Medizin bis zur Klima- und Materialforschung. Doch wie lässt sich dieses transformative Potenzial didaktisch sinnvoll im Schulalltag nutzen?

In dieser praxisorientierten Fortbildung wird ein Verständnis dafür geschaffen, warum und wie KI-gestützte Werkzeuge im naturwissenschaftliche Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können. Sie lernen Sie, KI-Werkzeuge nicht nur als Erklärer, sondern als mächtige Assistenten für Ihre Schülerinnen und Schüler einzusetzen. Neben den pädagogischen Chancen und Grenzen werden verschiedene Tools wie ByLKI, Fobizz oder schulKI, ChatGPT und LEAP vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Erhöhung der Fachkompetenz durch den Einsatz von KI zur Generierung adaptiver Übungsszenarien.

Wir beleuchten konkrete Anwendungsfälle, diskutieren die didaktischen und ethischen Herausforderungen und erarbeiten praxistaugliche Unterrichtssequenzen, die sofort in den MINT-Unterricht integriert werden können. Auch rechtliche Rahmenbedingungen, wie z. B. die Altersbeschränkungen und Datenschutzvorgaben, werden erläutert.

Inhalte und Ziele

  • Grundlagen: Verständnis der Funktionsweise und Potenziale von KI im naturwissenschaftlichen Kontext.
  • Praxis-Tools: Vorstellung und Anwendung verschiedener, spezifischer KI-Werkzeuge.
  • Didaktik: Entwicklung von Unterrichtsmodulen, die kritisches Denken und Fachwissen mithilfe von KI fördern.
  • Reflexion: Ethische Aspekte, Datenschutz und die Förderung der KI-Kompetenz der Lernenden.

Zielgruppe

Lehrkräfte der Fächer Biologie, Chemie, Physik, Natur und Technik (NuT), Informatik sowie interessierte Querschnittsfächer.

begleitendes Material

Kurs auf der Lernplattform

Rainer Wegner