Beratung digitale Bildung

Selbsteinschätzung und Reflexion digitaler Kompetenzen fördern und fordern

Digitale Kompetenzen sind heute entscheidend für erfolgreiches Lernen und Lehren. Schülerinnen und Schüler benötigen jedoch klare Orientierung, um ihre Fähigkeiten realistisch einschätzen und gezielt weiterentwickeln zu können. Ein reflektierter Umgang mit digitalen Werkzeugen und Lernstrategien fördert dabei nachhaltiges und eigenverantwortliches Lernen.

In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte praxiserprobte Methoden kennen, um Schülerinnen und Schüler bei der systematischen Selbsteinschätzung und Reflexion ihrer digitalen Kompetenzen zu begleiten. Dabei stehen folgende Themenbereiche im Mittelpunkt:

  • Strukturierte Selbsteinschätzungsbögen für digitale Kompetenzen erstellen und anwenden
  • Methodische Ansätze zur Förderung von Selbstreflexion und eigenverantwortlichem Lernen
  • Einsatz digitaler Tools, um den Lernprozess sichtbar zu machen und gezielt Feedback zu ermöglichen
  • Unterstützung von Schülerinnen und Schülern beim Erkennen eigener Stärken und Entwicklungspotenziale
  • Praxisbeispiele und Unterrichtsszenarien zur Integration der Kompetenzreflexion in den Unterrichtsalltag

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Fachrichtungen, die digitale Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler nachhaltig stärken und deren Eigenverantwortung für den Lernprozess gezielt fördern möchten. Konkrete Beispiele und praktische Umsetzungsideen helfen dabei, Reflexionsprozesse wirksam und motivierend in den Unterricht einzubinden.