Photo by Headway on Unsplash

Herzlich Willkommen beim Informationsangebot der Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in Unterfranken! Wir freuen uns über Ihren Besuch und wollen Ihnen mit den Beiträgen und Artikeln auf unserer Website Werkzeuge und Unterstützungsangebote für die informationstechnische Ausstattung Ihrer Schulen sowie für Ihre mediendidaktische und medienpädagogische Arbeit machen. Für konkrete Fortbildungs- und Beratungsplanungen nehmen Sie einfach über die nebenstehenden Adressen Kontakt mit uns auf.

Aktuelle Beiträge und Fortbildungsangebote

  • KI als Lernbegleiter im modernen FSU – Ideen zur Vokabelarbeit
    KI und auch digitale Werkzeuge und Tools von unterschiedlichen Anbietern gibt es mittlerweile so einige. In unserer Fortbildung möchten wir uns mit Ihnen ganz gezielt Gedanken zur Nutzung von KI bei der Vokabelarbeit im modernen Fremdsprachenunterricht machen und Ihnen unsere
  • KI im modernen Fremdsprachenunterricht
    Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für den Unterricht. Diese Fortbildung bietet Lehrkräften in den modernen Fremdsprachen einen praxisnahen Einstieg in die Nutzung von KI-gestützten Werkzeugen und deren sinnvolle Integration in den Schulalltag. Inhalte der Fortbildung: Grundlegende
  • medienpädagogische Online-Elternabende
    Von März bis Juli 2025 werden kostenfreie Online-Infoveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern angeboten. Darin können Sie sich über eine altersgerechte Mediennutzung von 10- bis 14-Jährigen informieren und erhalten von Expertinnen und Experten des Referentennetzwerks konkrete
  • ‚Lesestoff‘ – für Eltern
    Nachstehend haben wir ausgewählte Links und Materialien zur vertiefenden Lektüre in ausgewählten medienpädagogischen Themenfeldern zusammengestellt.
  • Digitale Schule der Zukunft
    Informationen zum Hochlauf der Initiative in den unterfränkischen Gymnasien In diesem Beitrag fassen wir die Informationen rund um den Rollout-Prozess zusammen und informieren Sie über unsere Unterstützungsveranstaltungen und Fortbildungsangebote. Bitte beachten Sie unsere aktuellen DSDZ-Fortbildungsveranstaltungen für die unterfränkischen Gymnasien im
  • Künstliche Intelligenz – Waffe und Verteidigungsmittel im Zeitalter der Desinformation
    Wie beeinflusst künstliche Intelligenz (KI) die gesellschaftlich-politische Debatte unserer Zeit? Welche Rolle spielt sie bei der Verbreitung von Desinformationen – und wie kann sie gleichzeitig genutzt werden, um uns davor zu schützen? Unser Fortbildungsworkshop richtet sich an Lehrkräfte, die die
  • Materialquellen für mediendidaktisches Unterrichten in der Digitalen Schule der Zukunft
    Hier stellen wir für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen sowie Multiplikatoren Materialien und OER (Open Educational Resources) zusammen, auf deren Basis sie Unterrichts und Vermittlungskonzepte erarbeiten können: Mediendidaktische Konzepte für die „Digitale Schule der Zukunft“ OER-Ressourcen und Materialsammlungen Interaktive Übungen Arbeitswerkzeuge (Weitgehend)
  • Effektiv recherchieren – KI-gestützt
    Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der generativen KI beeinflussen die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler mit Problemen umgehen, für die sie im Netz nach Lösungen suchen. Dabei lösen Chatbots oder KI-gestützte Suchmaschinen die traditionelle Suche ab und es
  • Zeitgemäße Prüfungsformate im Sprachenunterricht
    „Wenn wir am Ende dann doch in einem geschlossenen Raum einen Aufsatz mit der Hand schreiben müssen, was soll das mit dem Digitalen eigentlich?“ Gute Frage, hier die kurze Antwort: Wenn Unterricht sich unter den Bedingungen der Digitalität und dem
  • Digitale Lernprodukte im Literaturunterricht
    Wie würde sich Dr. Faust heute in einem Bewerbungsgespräch vorstellen, was würde Arthur Schnitzlers Albertine ihrem Fridolin entgegnen, wäre sie eine Feministin aus dem 21. Jahrhundert und wie kann man grundsätzlich KI-gestützte Audios und Avatare im Literaturunterricht sinnstiftend einsetzen? Es
  • KI im Unterricht – Grundlagen, Chancen und Werkzeuge
    Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für den Unterricht. Diese Fortbildung bietet Lehrkräften einen praxisnahen Einstieg in die Nutzung von KI-gestützten Werkzeugen und deren sinnvolle Integration in den Schulalltag. Inhalte der Fortbildung: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Einführung
  • KI im Religions- und Ethikunterricht
    Fortbildung: KI im Religions- und Ethikunterricht – Chancen nutzen, kritisch denken lernen Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt rasant – auch der Religions- und Ethikunterricht bleiben davon nicht unberührt. Wie lässt sich KI im Religions- und Ethikunterricht sinnvoll und reflektiert einsetzen?
  • Peer-Feedback – Lernen durch Beurteilen
    Es ist bekannt, dass eine gute Feedback- und Rückmeldekultur eine nicht unerhebliche Lernwirksamkeit mit sich bringt. Wir tun also gut daran, in unseren Lehr-Lern-Prozessen möglichst viele Schnittstellen für Rückmeldungen aller Art zu schaffen. Hier hat nicht nur das Feedback von
  • Das iPad als Werkzeug zur Unterrichtsvorbereitung und im Unterrichtseinsatz
    In der „Digitalen Schule der Zukunft“ entscheiden sich viele Schulen für den Unterrichtsbetrieb mit Apple-iPads. In unserem Fortbildungsmodul erarbeiten wir uns die grundlegenden Fertigkeiten beim Umgang mit diesem Tablet-Computer. Es geht uns um die Oberfläche des Betriebssysstems, um die Nutzung
  • KI im Mathematikunterricht
    Warum KI im Mathematikunterricht?Der Mathematikunterricht steht, wie alle Fächer, vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler auf eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Viele Lernende nutzen bereits KI-Tools wie ChatGPT oder spezialisierte Plattformen, um Aufgaben zu lösen oder sich Inhalte selbstständig zu
  • Unser Angebotsportfolio im Schuljahr 2024/2025
    Alle Fortbildungen und Moderationen mit Materialien im Überblick.
  • Das ByCS-Drive in der Praxis
    Mit dem Drive bietet die BayernCloud Schule nicht nur einen Cloud-Speicher für alle ihre Nutzer, sondern auch ein umfangreiches Office-Pakte. In diesem Workshop erkunden wir zunächst die (Web)Oberfläche und beschäftigen uns dann mit den praktischen Möglichkeiten des ByCS-Office, wie zum
  • KI im W-Seminar
    Die Vorbereitung und Durchführung eines W-Seminars muss mittlerweile unbedingt die Verfügbarkeit von textgenerierenden KI-Tools (wie zum Beispiel ChatGPT) berücksichtigen. Dieser Workshop zeigt nicht nur auf, welche Herausforderungen sich durch die Verfügbarkeit von künstlicher Intelligenz vor allem für die Themenstellung des
  • Digitales Selbst – Sich effektiv organisieren
    In zunehmend digital organisierten Schulen ist die Fähigkeit zur Selbstorganisation eine Schlüsselkompetenz, die sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler benötigen, um ihren Alltag zu meistern, ohne den Überblick zu verlieren. Besonders im digitalen Raum, in dem Informationen und Aufgaben
  • KI als Feedbackassistent (Peer, Fiete, fobizz)
    Die Korrektur von Texten und das damit einhergehende Feedback für Schülerinnen und Schüler machen einen wesentlichen Teil der Arbeit von Deutschlehrkräften aus und bieten viele Möglichkeiten der individuellen Rückmeldung und Förderung. Oftmals bleibt aber dafür zu wenig Zeit, vor allem