„Erklärvideos selbst herstellen und ausliefern“
Es gibt viele Wege und Werkzeuge, um eigene Erklärvideos für den Unterricht zu verfertigen und an die Lernenden auszuliefern. Drei davon stellen wir Ihnen in dieser Fortbildung vor.
Weiterlesenfür die Gymnasien in Unterfranken
Es gibt viele Wege und Werkzeuge, um eigene Erklärvideos für den Unterricht zu verfertigen und an die Lernenden auszuliefern. Drei davon stellen wir Ihnen in dieser Fortbildung vor.
Weiterlesen„Dieses Buch ist entstanden während eines Book Sprints mit 33 Autor:innen in den Sozialen Netzwerken und handelt von zeitgemäßen Formen des Unterrichts. Im Buch findest du Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht.
WeiterlesenSeit Montag, den 21.12.2020, 7:30 Uhr wird mit dem Selbstlernkurs „Technisches Grundverständnis für die digitale Welt“ das letzte Modul der Fortbildungsoffensive über die Plattform fortbildungsoffensive.alp.dillingen.de veröffentlicht werden. Damit können sich alle bayerischen Lehrkräfte die zentralen Kenntnisse, die für digitale Unterrichtskompetenz erforderlich sind, online aneignen.
WeiterlesenDer Distanz- bzw. Wechselunterricht stellt uns vor logistische Herausforderungen. Es gilt, verschiedene Klassengruppen zu koordinieren, sie am gemeinsamen Lernziel auszurichten, Unterrichtsprozesse und -ergebnisse zu visualisieren. Andererseits bietet ein solches Unterrichtsarrangement aber auch viele Chancen und
WeiterlesenDas Portal „Distanzunterricht in Bayern“ will Schulen und Lehrkräften Anregungen und Unterstützungen für das Schuljahr 2020/21 geben. Es gilt jetzt, diese Herausforderung auch als Chance zu begreifen und mutig neue Wege zu gehen.
WeiterlesenEin integriertes Medienkonzept und eine sinnvolle Unterrichtsplanung jeder einzelnen Lehrkraft beinhaltet – eingebettet in den jeweiligen Fachbezug – nicht nur das Lernen mit Medien, sondern auch das Lernen über Medien. Als Erzieherinnen und Erzieher sollten Lehrkräfte in der Lage sein, die Medienrealität der Lernenden einzuschätzen und geeignete Beratungshilfen anzubieten, die den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sowohl selbst- als auch verantwortungsbewusst die Lebenskompetenzen für die digitalen Herausforderungen unserer Zeit und der nahen Zukunft zu erwerben.
WeiterlesenIn ihrem Beispielkurs zum Selbststudium bringen Ihnen Dunja Speckner und Norbert Forster die grundlegenden Gestaltungsprinzipien von mebis-Lernmaterialien nahe.
WeiterlesenEin integriertes Medienkonzept und eine sinnvolle Unterrichtsplanung jeder einzelnen Lehrkraft beinhaltet – eingebettet in den jeweiligen Fachbezug – nicht nur das Lernen mit Medien, sondern auch das Lernen über Medien. Als Erzieherinnen und Erzieher sollten Lehrkräfte in der Lage sein, die Medienrealität der Lernenden einzuschätzen und geeignete Beratungshilfen anzubieten, die den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sowohl selbst- als auch verantwortungsbewusst die Lebenskompetenzen für die digitalen Herausforderungen unserer Zeit und der nahen Zukunft zu erwerben.
WeiterlesenOder: Wie löst man bei mobilen iPad-Klassensätzen das Problem, benutzerbezogene Daten beim ‚Klassenwechsel‘ wieder zu löschen und die Geräte schnell auf den Ursprungszustand zurückzusetzen. Eine Variante davon stellt unser Beraterkollege Jörg Schreiber aus Mittelfranken vor.
WeiterlesenDie meisten Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen besitzen ein Smartphone und sind Teil einer Klassenchat-Gruppe – meist auf WhatsApp. Oft ist das Anlass für Ärger durch verunstaltete Bilder, ruppigen Umgang, Beleidigungen oder Ausgrenzungen. Kinder
WeiterlesenIn Zeiten des Pandemiebetriebs stehen alle Schulverantwortlichen vor der Herausforderung, fest institutionalisierte Kommunikationsveranstaltungen vor dem Hintergrund des Infektionsgeschehens auf Ihre Realisierbarkeit hin zu überprüfen.
Zwei dieser Kommunikationsinstitutionen sind die Klassen- oder Jahrgangsstufenelternabende und die Elternsprechabende bzw. Elternsprechtage. Sollten sie aus Infektionsschutzgründen nicht im klassischen Präsenzbetrieb durchgeführt werden können, muss trotzdem nicht auf diese Kommunikationsschnittstellen zwischen Schule und Elternhaus verzichtet werden.