Mit dem „Medienführerschein Bayern“ liefert die Stiftung Medienpädagogik Bayern bereits seit 2009 ein immer wieder aktualisiertes und damit aktuelles didaktisches Konzept, sowie die passende Materialgrundlage dazu, um Medienkompetenz bei Schüler:innen im Rahmen des Unterrichts zu vermitteln und zu fördern.
Passende Vermittlungskonzepte stehen für den Elementarbereich, für Grundschulen, weiterführende Schulen, für die sonderpädagogische Förderung, für den Bereich der beruflichen Schulen sowie für die außerschulische Jugendarbeit zur Verfügung. Die Materialien sind auf unterschiedliche Altersgruppen abgestimmt und können modular verwendet werden. Alle Materialien stehen unter www.medienfuehrerschein.bayern kostenlos zur Verfügung und können ohne besondere Vorbedingungen beziehungsweise Vorkenntnisse eingesetzt werden.
Seit seiner ersten Auflage schreibt der Medienführerschein Erfolgsgeschichte. So wurden bereits über eine Million Zertifikate für bestandene Module an Schüler:innen ausgehändigt.
Im KMS „Digital gestütztes Lernen und Lehren im Präsenzunterricht“ vom 16.9.2021 (I.4-BS1356.3/24/4) erfährt das bisher unverbindliche Angebot eine Aufwertung und wurde für die „Stärkung der Medienerziehung“ als „verbindlich“ (S.4) deklariert.
Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit den unterschiedlichen Möglichkeiten, den Medienführerschein in Ihrem eigenen pädagogischen Handlungsfeld einzuführen beziehungsweise umzusetzen.
Sie lernen das Konzept genauer kennen, wir klären die Teilnahmemöglichkeiten, sichten ausgewählte Materialien für die für den gymnasialen Einsatz in Frage kommenden Jahrgangsstufenkonzepte für die 6. und 7. sowie für die 8. und 9. Klasse und besprechen die Möglichkeiten zur Umsetzung des Medienführerschein in Ihrem pädagogischen Handlungsfeld. Hierbei wird auch darüber zu diskutieren sein, ob Sie ältere Schüler:innen als Peer-Tutoren im Rahmen der einschlägigen Peer-to-Peer-Konzepte als didaktische Hilfskräfte heranziehen können.
Im Anschluss an unsere Fortbildung sind Sie in der Lage, den Medienführerschein an Ihrer Schule bzw. in Ihren Klassen durchzuführen.
Ihre Referent:innen: