mebis kann mehr – Tipps und Tricks Unterricht online zu gestalten
In ihrem Beispielkurs zum Selbststudium bringen Ihnen Dunja Speckner und Norbert Forster die grundlegenden Gestaltungsprinzipien von mebis-Lernmaterialien nahe.
Weiterlesenfür die Gymnasien in Unterfranken
In ihrem Beispielkurs zum Selbststudium bringen Ihnen Dunja Speckner und Norbert Forster die grundlegenden Gestaltungsprinzipien von mebis-Lernmaterialien nahe.
WeiterlesenEin integriertes Medienkonzept und eine sinnvolle Unterrichtsplanung jeder einzelnen Lehrkraft beinhaltet – eingebettet in den jeweiligen Fachbezug – nicht nur das Lernen mit Medien, sondern auch das Lernen über Medien. Als Erzieherinnen und Erzieher sollten Lehrkräfte in der Lage sein, die Medienrealität der Lernenden einzuschätzen und geeignete Beratungshilfen anzubieten, die den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sowohl selbst- als auch verantwortungsbewusst die Lebenskompetenzen für die digitalen Herausforderungen unserer Zeit und der nahen Zukunft zu erwerben.
WeiterlesenDas bayerische MINT-EC-Themencluster „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ hat eine Online-Veröffentlichung im Rahmen der MINT-EC-Schriftenreihe herausgegeben. Diese steht unter folgendem Link zum Download bereit: https://www.mint-ec.de/fileadmin/mediathek/Digitaler_Methodenkoffer_20_ON.pdf Der „Digitale Methodenkoffer“ ist in vier Themenschwerpunkte aufgeteilt: Individualisiertes
WeiterlesenOder: Wie löst man bei mobilen iPad-Klassensätzen das Problem, benutzerbezogene Daten beim ‚Klassenwechsel‘ wieder zu löschen und die Geräte schnell auf den Ursprungszustand zurückzusetzen. Eine Variante davon stellt unser Beraterkollege Jörg Schreiber aus Mittelfranken vor.
WeiterlesenDie meisten Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen besitzen ein Smartphone und sind Teil einer Klassenchat-Gruppe – meist auf WhatsApp. Oft ist das Anlass für Ärger durch verunstaltete Bilder, ruppigen Umgang, Beleidigungen oder Ausgrenzungen. Kinder
WeiterlesenIn Zeiten des Pandemiebetriebs stehen alle Schulverantwortlichen vor der Herausforderung, fest institutionalisierte Kommunikationsveranstaltungen vor dem Hintergrund des Infektionsgeschehens auf Ihre Realisierbarkeit hin zu überprüfen.
Zwei dieser Kommunikationsinstitutionen sind die Klassen- oder Jahrgangsstufenelternabende und die Elternsprechabende bzw. Elternsprechtage. Sollten sie aus Infektionsschutzgründen nicht im klassischen Präsenzbetrieb durchgeführt werden können, muss trotzdem nicht auf diese Kommunikationsschnittstellen zwischen Schule und Elternhaus verzichtet werden.
Durch die Unterzeichnung der Bund-Länder-Vereinbarung zum Zusatzaustattungsprogramm des Bundes zum DigitalPakt Schule durch Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo am 22. Mai 2020 wurde der Weg freigemacht für ein bayerisches „Sonderbudget für digitale Leihgeräte“.
WeiterlesenDer Arbeitsalltag von Lehrenden, Schülerinnen und Schülern sowie Personen, die in Beratungstellen arbeiten, wird momentan auf eine harte Probe gestellt. Wo normalerweise persönlicher Kontakt die Grundlage für die Zusammenarbeit bildet, muss plötzlich auf anderen Kanälen kommuniziert werden. Die nahe liegende Lösung scheint klar: Videotelefonie und Messenger. Aber schnell kommen hierzu Fragen auf: Welche Programme eignen sich? Sind sie kostenlos oder muss man bezahlen? Welche Standards müssen in Punkto Privatsphäre und Datenschutz eingehalten werden?
Weiterlesen27.05.2020 |
Welche Videokonferenz-Tools eignen sich für den digitalen Ersatzunterricht? Dazu herrscht noch immer große Verunsicherung. Populäre Anbieter wie der Videokonferenz-Dienst Zoom standen in der Kritik. Aktuell wird in einigen Bundesländern das Programm BigBlueButton® als praxisgerechte und datenschutzkonforme Alternative empfohlen. [Klicksafe stellt] das Tool vor und erkläre[t], warum es nur mit den richtigen Einstellungen für den Schuleinsatz geeignet ist.
Einfach ausdrucken und bei Bedarf z.B. in die Kamera halten.
In einem umfangreichen Beitrag hat eine Gruppe von E-Learning-Expert*innen beziehungsweise ‚Beraterinnen und Beratern digitale Bildung‘ (BdB) den aktuellen Wissensstand in Sachen ‚Home Schooling mit digitaler Unterstützung‘ zusammengetragen. Neben einem Basisbeitrag zu diesem ‚Blended-Learning‘-Ansatz finden sie Praxisempfehlungen und Erfahrungsberichte zu vielen Themen rund um diese für viele von uns neue – und hoffentlich anregende – Form des Lehrens und Lernens.
Weiterlesenvon Ingo Schubert (ingo@x509.info) und Doris Sippel – lizenziert unter einer CC BY-NC-SA 4.0-Lizenz
Weiterlesen