Beratung digitale Bildung

Zum Umgang mit Störungen in Videokonferenzen im Distanzunterricht sowie bei Elternabenden

Zur Bewältigung der Herausforderungen des Distanzlernens haben die bayerischen Schulen in Kooperation mit den regionalen und zentralen Dienststellen der Schulaufsicht und des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus seit dem Frühjahr 2020 umfangreiche Anstrengungen unternommen, synchrone digitale Lernsysteme in Betrieb zu nehmen und zu etablieren, um damit zunächst die Kommunikation mit den Lernenden und dann Konzepte zum Videodistanzunterricht aufrechterhalten und durchführen zu können.

Weiterlesen

Live-Streaming und Schüleraktivierung

Mit der Einführung des Wechselbetriebs an bayerischen Schulen zum 09. Dezember 2020, der steigenden Anzahl an Klassen, die in den Distanzunterricht geschickt wurden, sowie dem flächendeckenden Distanzunterricht seit dem 11. Januar 2021, sehen sich Schulleitungen und Lehrkräfte vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Dies bezieht sich insbesondere auf die Fragen, auf welche Weise unter den gegebenen Herausforderungen den Schülerinnen und Schülern an bayerischen Schulen ein sinnvolles und attraktives Lehr-Lern-Angebot gemacht werden kann, so dass diese motiviert und mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung ihren Lern- und Kompetenzzuwachs gut in die eigenen Hände nehmen können.

Weiterlesen

Interaktive Inhalte offline erarbeiten und ohne Lernplattform bereitstellen – wie geht das denn?

Die interaktiven Werkzeuge der kostenlosen OpenSource-Anwendung h5p erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie ermöglichen es uns, unsere Lernenden im Unterricht zu aktivieren, Lernziele zu überprüfen und automatisiertes Feedback an die Schüler*innen zurückzusenden.

Weiterlesen

Microsoft PowerPoint-Präsentationen vertonen und zu Erklärvideos aufbereiten

Präsentationen können auch auf sehr einfache und gleichzeitig nachdrückliche Weise als Unterrichtsmedien im Homeschooling oder im Flipped-Classroom eingesetzt werden.

Weiterlesen

Hybrid-Unterricht – medienpädagogische und didaktische Überlegungen

In dieser Fortbildung werden Grundelemente des Hybrid-Unterrichts beleuchtet. Dabei werden Elemente des digitalen Unterrichts (Distanzunterricht) gewinnbringend mit dem Präsenzunterricht verbunden. Neben praktischen Tipps zu möglichen digitalen Anwendungen (Kollaborationswerkzeuge) fließen medienpädagogische und didaktische Überlegungen mit ein, die Sie diese aktiv umsetzen können.

Weiterlesen

Neues Fortbildungsmodul verfügbar

Seit Montag, den 21.12.2020, 7:30 Uhr wird mit dem Selbstlernkurs „Technisches Grundverständnis für die digitale Welt“ das letzte Modul der Fortbildungsoffensive über die Plattform fortbildungsoffensive.alp.dillingen.de veröffentlicht werden. Damit können sich alle bayerischen Lehrkräfte die zentralen Kenntnisse, die für digitale Unterrichtskompetenz erforderlich sind, online aneignen.

Weiterlesen

Online zusammenarbeiten, visualisieren und kooperieren – mit datenschutzoptimierten Werkzeugen

Der Distanz- bzw. Wechselunterricht stellt uns vor logistische Herausforderungen. Es gilt, verschiedene Klassengruppen zu koordinieren, sie am gemeinsamen Lernziel auszurichten, Unterrichtsprozesse und -ergebnisse zu visualisieren. Andererseits bietet ein solches Unterrichtsarrangement aber auch viele Chancen und

Weiterlesen

Seminarmodul: Medienpädagogik

Ein integriertes Medienkonzept und eine sinnvolle Unterrichtsplanung jeder einzelnen Lehrkraft beinhaltet – eingebettet in den jeweiligen Fachbezug – nicht nur das Lernen mit Medien, sondern auch das Lernen über Medien. Als Erzieherinnen und Erzieher sollten Lehrkräfte in der Lage sein, die Medienrealität der Lernenden einzuschätzen und geeignete Beratungshilfen anzubieten, die den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sowohl selbst- als auch verantwortungsbewusst die Lebenskompetenzen für die digitalen Herausforderungen unserer Zeit und der nahen Zukunft zu erwerben.

Weiterlesen