- H5P-Grundlagen 1: vorhandene interaktive Übungen verwenden und anpassenvon Rainer WegnerModerne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen. Sie erhalten unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können so bewusster und zielgenauer arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit dem Sie schnell und leicht interaktive Webbausteine ohne Programmierkenntnisse erzeugen
- Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF) an der eigenen Schule organisierenvon Karsten MeyerAktuell gibt es zahlreiche neue Hard- und Softwareangebote in der Schullandschaft. Nach den Erfahrungen im Distanz- und Wechselunterricht gilt es, neue und in der Not bewährte mediendidaktische Konzepte in den Präsenzunterricht zu integrieren. Mit Lehrerdienst- und Schülerleihgeräten sowie Bring-Your-Own-Device-Konzepten kamen und kommen viele neue mobile Endgeräte in den Unterricht. Und
- Verarbeitung von Daten mit Excelvon Karsten MeyerExcel-Neulinge erhalten einen Einstieg in den Aufbau und die Arbeitsweise der Tabellenkalkulation. Hierbei lernen Sie das Füllen von Zellen mit verschiedenen Inhalten sowie deren Verknüpfung kennen. Auch das Formatieren von Zellen wird geübt. Die erworbenen Kenntnisse werden auf Tabellenblätter erweitert. Das Erstellen von aussagekräftigen Diagrammen wird ebenfalls thematisiert. Anwender mit
- Eine neue Rückmeldungskultur im Unterrichtsalltag mit digitalem Audio-Feedback schaffenvon Roland BaumannJeder Unterricht lebt vom Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden miteinander. Eine entscheidende Komponente dieses Dialogs stellt das lernförderliche Feedback von Lehrenden für Lernende dar. Hierzu stehen uns allerhand ‘klassische’ und inzwischen auch etliche digitale Feedbackvarianten zur Verfügung. Dazu gehören das Unterrichtsgespräch und natürlich alle Korrekturrückmeldungen auf Arbeiten, die Lernende bei
- Mit Kurzlinks und QR-Codes Informationen bereitstellen und differenziert unterrichtenvon Sebastian ReußJeder kennt das Problem von langen Links. Denn es heißt unter Umständen tippen, tippen, tippen… In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man Kurzlinks und QR-Codes selbst erstellt und ausliest. Weiterhin sollen die Teilnehmer/innen verschiedene Einsatzszenarien von QR-Codes kennenlernen und im Anschluss ihre eigenen Unterrichtsmaterialien mit QR-Codes anreichern sowie einen konkreten
- ‘Werkzeugkunde’ – Allererste Schritte mit dem iPad unternehmenvon Sebastian ReußEin iPad – und dann? Ziel dieser Fortbildung das iPad und seine grundlegendsten Funktionen kennenzulernen. Folgende Fragen sollten hierbei geklärt werden: Wie schalte ich das Gerät ein und aus? Wie fertige ich Screenshots, Fotos und Videos an und wie finde ich diese wieder, um sie beispielsweise zu bearbeiten? Wie verwalte
- Die mebis-Tafelsoftware auf digitalen Tafeln verwendenvon Karsten MeyerIn immer mehr Klassenzimmer ziehen digitale Tafeln ein. Nun stellt sich natürlich die Frage, welche Tafelsoftware verwendet werden kann. Neben vielen kommerziellen Produkten bietet mebis hier eine Lösung an, die im Internetbrowser läuft und somit auf jedem internetfähigen Gerät genutzt werden kann. Aber auch für den Fall, dass das Internet
- Mebiskurse gemeinsam erstellen und wiederverwendenvon Karsten MeyerDigitale Inhalte zu erstellen ist meist mit einem hohem Zeitaufwand verbunden. Deswegen ist naheliegend die Inhalte wieder zu verwenden bzw. auch anderen Kollegen zur Verfügung zu stellen. Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs, wie man bereits vorhanden Mebiskurse bzw. Teile davon in andere Kurse übertragen kann. Auch die Kooperation mit
- Schüler im mathematischen Unterricht mit Geogebra aktivierenvon Karsten MeyerVielen Mathematikern ist Geogebra noch als Software auf einem PC bekannt, mit der man als Lehrer meistens Inhalte anschaulich demonstrieren konnte. Mit passenden Arbeitsaufträgen war es auch möglich z.B. im Computerraum die Schüler selbst Inhalte erfahren und erarbeiten lassen. Aber die Software hat sich zu einer ganzen Plattform weiterentwickelt. Diese
- Digital mit analogen Mitteln – Plickersvon Karsten MeyerMüssen alle Teilnehmer des Unterrichts ein digitales Endgerät mit Netzanbindung dabeihaben, um an einem modernen digitalen Unterricht teilzuhaben? Nicht unbedingt. Eine Lösung, die eine Verbindung der analogen und digitalen Welt ermöglicht und schnell im Unterricht einzubinden ist ist z.B. Plickers. In dieser Fortbildung zeigen wir die Funktionsweise, mögliche Einsatzszenarien und
- Schülermotivation durch den Einsatz von Achievments (Badges) in Mebis steigernvon Karsten MeyerIn Apps und Co. ist es üblich den Nutzer mit kleinen Belohnungen zum Weitermachen zu überreden. Das können Medaillen (Achievments), neue Spielfiguren, etc. sein. Warum sollten wir uns diese einfachen und effektiven Mechaniken der Gamification nicht auch in unseren Unterricht zu Nutze machen. Eine Möglichkeit ist das automatische Verleihen von
- H5P-Grundlagen 2: interaktive Übungen für Lernende erstellen und verarbeitenvon Rainer WegnerModerne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen. Sie erhalten unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können so bewusster und zielgenauer arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit dem Sie schnell und leicht interaktive Webbausteine ohne Programmierkenntnisse erzeugen können.
- Kommunizieren, Kooperieren, Feedbacken – Fortgeschrittene Arbeitstechniken mit MS-TEAMSvon Roland BaumannIm Arbeitsalltag kann MS Teams – ob im Präsenz- oder Distanzunterricht – wesentlich mehr als die reine Organisation von Videokonferenzen leisten. In diesem Workshop lernen die Kolleg*innen einen vollständigen Arbeitsprozess von der Aufgabenstellung über die Korrektur der Aufgaben und dem Verfassen eines Feedbacks für Schüler*innen kennen.
- Möglichkeiten des Unterrichtens mit MS-Teamsvon Roland BaumannIn diesem Workshop werden grundlegende Aspekte des Unterrichtens mit dem Werkzeug Microsoft Teams besprochen. Die Kolleg*innen erhalten einen Überblick über Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der Software ergeben und erfahren Videounterricht aus der Schülerperspektive.
Karsten Meyer – Mein Fortbildungsportfolio

Karsten Meyer
Folgende Fortbildungsinhalte. und -veranstaltungsformen biete ich für Ihre Weiterbildung auf der Ebene der schulinternen sowie der regionalen und überregionalen (ALP) Lehrer:innenfortbildung an: