Folgende Fortbildungsinhalte. und -veranstaltungsformen biete ich für Ihre Weiterbildung auf der Ebene der schulinternen sowie der regionalen und überregionalen (ALP) Lehrer:innenfortbildung an:
- Peer-Feedback – Lernen durch Beurteilenvon Roland BaumannEs ist bekannt, dass eine gute Feedback- und Rückmeldekultur eine nicht unerhebliche Lernwirksamkeit mit sich bringt. Wir tun also gut daran, in unseren Lehr-Lern-Prozessen möglichst viele Schnittstellen für Rückmeldungen aller Art zu schaffen. Hier hat nicht nur das Feedback von Lehrenden an Lernende eine Bedeutung, sondern auch ein sinnvoll organisiertes
- Das ByCS-Drive in der Praxisvon Matthias LeberMit dem Drive bietet die BayernCloud Schule nicht nur einen Cloud-Speicher für alle ihre Nutzer, sondern auch ein umfangreiches Office-Pakte. In diesem Workshop erkunden wir zunächst die (Web)Oberfläche und beschäftigen uns dann mit den praktischen Möglichkeiten des ByCS-Office, wie zum Beispiel dem Erstellen und Teilen von Ordnern und Dateien. Auch
- KI im W-Seminarvon Matthias LeberDie Vorbereitung und Durchführung eines W-Seminars muss mittlerweile unbedingt die Verfügbarkeit von textgenerierenden KI-Tools (wie zum Beispiel ChatGPT) berücksichtigen. Dieser Workshop zeigt nicht nur auf, welche Herausforderungen sich durch die Verfügbarkeit von künstlicher Intelligenz vor allem für die Themenstellung des Rahmenthemas und der einzelnen Seminararbeitsthemen oder bei der Leistungsbewertung ergeben,
- Unterrichten in der neuen Oberstufe: Die Wissenschaftswoche digital unterstützenvon Roland BaumannMit der Wissenschaftswoche erproben Schülerinnen und Schüler bayerischer Gymnasien in diesem Schuljahr zum ersten Mal ein neues Unterrichtsformat. Zur Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen ihres W-Seminars sowie auf ein späteres Hochschulstudium widmen sie sich einer Woche lang einem selbstgewählten Rahmenthema, erarbeiten innerhalb dieses Themas „in Kleingruppen eine Frage- und
- Podcasts im Unterrichtvon Roland BaumannDas Medienformat Podcast – eine Wortschöpfung aus Bestandteilen des Apple-Produktnamens „iPod“ und der englischen Bezeichnung für ‚Sendung‘ („broadcast“) existiert bereits seit mehr als 15 Jahren, führte einige Jahre ein gewisses Nischendasein und erfreut sich seit einiger Zeit enormer Beliebtheit. Podcasts sind abonnierbare Audio-Inhalte, die man auf seine Endgeräte herunterladen und
- Unterricht und Schulprozesse organisieren mit der digitalen Taskcards-Pinnwandvon Roland BaumannDie digitale Pinnwand taskcards.de gibt es seit Februar 2021. Sie wurde in der Zeit der pandemiebedingten Schulschließungen ins Leben gerufen. Das Angebot von taskcards.de zeichnet sich durch eine Vielzahl von Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Ideen, audiovisuelle Inhalte von Lehrenden und Lernenden aus. Ein entscheidender Vorteil beim Taskcards-Angebot liegt in der kompromisslosen Einhaltung der
- H5P-Grundlagen 1: vorhandene interaktive Übungen verwenden und anpassenvon Rainer WegnerModerne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen und erhalten so unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können bewusster und zielgenauer arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit dem Sie schnell und leicht interaktive Webbausteine ohne Programmierkenntnisse erzeugen
- lateinlex.de – Digitale Unterstützung für den Lateinunterrichtvon Matthias LeberEinen gut bestückten Werkzeugkasten mit nützlichen und lernförderlichen Anwendungen für einen digital gestützten Lateinunterricht und für die häuslichen Übungen der Lernenden bietet das Open-Educational-Resources-Angebot von Oliver Deiser unter lateinlex.de. Deklinations- und Konjugationstabellen der lateinischen Grammatik, ein Vokabeltrainer, der Wortschatz aus der Lehrbuchreihe des Cornelsen-Verlags und natürlich ein Arbeitsblatt-Generator mit Online-Editor
- Einführung in die Textverarbeitung mit Microsoft Wordvon Matthias LeberSie erhalten in diesem Workshop einen vertiefenden Einstieg in die Möglichkeiten der Textverarbeitung mit Microsoft Word. Zunächst werden die Grundlagen der Textformatierung vorgestellt und geübt (z.B. Verwendung von Tabstopps, Zeilennummerierung, Einfügen und Positionieren von Abbildungen, Tabellen in Word). Dann widmen wir uns einem Sonderfall der schulischen Textverarbeitung: der Seminararbeit im
- Videos aus Schülerhand – Handlungsorientierten Unterricht mit einfachen digitalen Mitteln organisierenvon Roland BaumannMit sehr einfachen Mitteln können Schülerinnen und Schüler Erklärvideos selbst erstellen. In diesem Vortrag sollen verschiedene Videotypen vorgestellt werden, Merkmale eines guten Videos erarbeitet werden und Umsetzungsszenarien diskutiert werden. Weiterführende Materialien: Mebis Magazin: Videos im Unterricht https://mebis.link/video-ufr https://mebis.link/erklaervideos-ufr Ihre Referent/innen:
- Zur Kollaboration im Unterricht anregen: flinga, cryptpad und taskcardsvon Matthias LeberKollaboration ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der sogenannten „4k“ (Kollaboration, Kommunikation, Kreativität, Kritisches Denken), die als zentrale Scharniere einer Kompetenz-Bildung für die Zukunftsfähigkeit gesehen werden. Es ist natürlich von großer Bedeutung, dass SchülerInnen diese Kompetenz auch praktisch im Unterricht kennenlernen, ausprobieren und einsetzen können.Abgesehen vom grundlegenden Kompetenzerwerb ist eine digitale
- Kollaborativ an Texten arbeitenvon Matthias LeberKollaboration ist eine ganz wesentliche Kompetenz, die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen. Dies lässt sich digital um einiges einfacher erreichen als klassisch analog.In diesem Workshop werden unterschiedliche kollaborative Herangehensweisen erprobt: Das gemeinsame Arbeiten an einem existierenden Text und das gemeinsame Erarbeiten neuer Texte. Es werden verschiedene Anwendungen bzw. Tools vorgestellt
- Unterricht organisieren über eine digitale Pinnwandvon Ulrike BußmannDie digitale Pinnwand von beispielsweise taskcards.de gibt es seit Februar 2021 und wurde zur Zeit der Schulschließungen ins Leben gerufen. Wir möchten Sie bekannt machen mit den Grundfunktionen dieser Anwendung und aufzeigen, wie partizipatives und prozessorientiertes Arbeiten in einer datenschutzkonformen Arbeitsumgebung möglich ist. Wir erstellen gemeinsam eigene Pinnwände und thematisieren diverse Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Die digitale Pinnwand kann während des Unterrichts mitwachsen,
- Schüleraktivierung durch Stop-motion-Videosvon Matthias LeberEine sehr einfache Art, durchaus ansehnliche Videos zu produzieren, ist die stop-motion-Technik. Die so hergestellten Videos können dann im Unterricht in vielfältigen Situationen und in allen Fächern eingesetzt werden. So können SchülerInnen mit ihnen in einem kreativen Prozess Inhalte erarbeiten, unsichtbare Vorgänge sichtbar machen oder auch Ergebnisse präsentieren.In diesem Workshop
- Mit Kurzlinks und QR-Codes Informationen bereitstellen und differenziert unterrichtenvon Sebastian ReußJeder kennt das Problem von langen Links. Denn es heißt unter Umständen tippen, tippen, tippen… In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man Kurzlinks und QR-Codes selbst erstellt und ausliest. Weiterhin sollen die Teilnehmer/innen verschiedene Einsatzszenarien von QR-Codes kennenlernen und im Anschluss ihre eigenen Unterrichtsmaterialien mit QR-Codes anreichern sowie einen konkreten
- mebis im Fachunterricht: Digitale Quellenarbeitvon Roland BaumannDie Erschließung von Quellen(auszügen) gehört zu den Standardkompetenzen, die der Geschichtsunterricht vermitteln will. Hierfür üben wir mit unseren Lernenden einschlägige Arbeitsstrategien ein, die sich sehr gut mithilfe der mebis-Lernplattform mediendidaktisch umsetzen lassen. Die digitale Unterstützung dieser Unterrichtsformen bietet den Mehrwert, dass die Quellenmaterialien besser und anschaulicher visualisiert – etwa in
- mebis-Kurse übersichtlich gestaltenvon Brigitte GreinerDie über Jahre gewachsenen Kurse in der mebis-Lernplattform werden für Schülerinnen und Schüler schnell unübersichtlich. In dieser Fortbildung werden geeignete Kursformate wie das Ein-Themen-Format, das große Kurse durch die Möglichkeit von Unterreitern besser strukturiert, vorgestellt.Mit der mebis-Aktivität Buch können Lerninhalte auf kurzen Seiten mit Grafiken, Bildern oder multimedialen Elementen ansprechend
- H5P-Grundlagen 2: interaktive Übungen für Lernende erstellen und verarbeitenvon Rainer WegnerModerne Unterrichtskonzepte stellen das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe vielfältiger H5P-Aktivitäten üben die Lernenden selbstgesteuert und festigen ihr Wissen. Sie erhalten eine unmittelbare Rückmeldung über ihren Wissensstand und können so bewusster und zielgerichteter arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit dem Sie ohne Programmierkenntnisse schnell und einfach interaktive Webmodule
- Lerninhalte in der mebis-Lernplattform – Schülerinnen und Schülern Aufgaben bereitstellenvon Rainer WegnerDer erste Blick eines Kursteilnehmers auf den Inhalt eines mebis-Kurses entscheidet darüber, mit welcher Motivation er an die Inhalte herangeht.