Beratung digitale Bildung

Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts

Medienkonzept – Quälgeist oder Schatztruhe? Unser Angebot „Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts“ gibt Ihnen die Möglichkeit, gezielt an der Optimierung Ihres Mediencurriculums zu arbeiten und eine effektive Nutzung digitaler Medien im Unterricht zu fördern. Diese Veranstaltung

Weiterlesen

Mediendidaktik

Auf dem Dashboard der Bayern Cloud Schule findet sich ab jetzt ein Pool an Digitalen Lernaufgaben. Mit dem Orientierungsrahmen Digitale Lernaufgaben zeigt das ISB, wie sich der Unterricht an die sich ständig veränderte digitale Welt anpassen kann. Mit

Weiterlesen

Digitale Lernaufgaben

An allen Schulen ist eine Beschleunigung der Digitalisierung wahrzunehmen. Doch der Einsatz digitaler Medien ist kein Selbstzweck. Es gilt jetzt den bestehenden Pool an Unterrichtsmethoden mit Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medien zu erweitern. Der Orientierungsrahmen Digitale Lernaufgaben

Weiterlesen

Eine Auswahl digitaler Werkzeuge für die eigene Schule treffen – Moderiertes Entwicklungsgespräch

Angesichts der breiten Vielfalt verfügbarer Apps und Anwendungen für die digitalen Endgeräte der Lernenden und für die Dienstgeräte der Lernenden gilt es zu überlegen, auf welche Softwareapplikationen man sich in der Schulgemeinschaft für den Unterrichtsgebrauch

Weiterlesen

Strategien zeitgemäßer Prüfungskultur

„Gelernt wird, was geprüft wird.“ – Diese Erkenntnis ist nicht neu. Deswegen tun wir gut daran, die Sozialformen, die wir in unserem Lehr-Lern-Handleln zu etablieren im Begriff sind oder bereits erfolgreich einsetzen, im Hinblick auf

Weiterlesen

Schulische Medienkonzepte weiterentwickeln und aktivieren

Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste Lern- und Unterrichtsszenarien eingebaut werden, kann es gelingen, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und die Jugendlichen auf die Lebens- und

Weiterlesen
Kaninchenbau

Im Schulalltag Verschwörungstheorien präventiv pädagogisch begegnen

In Krisenzeiten, in Zeiten komplexer gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse tendieren Menschen, ja vielleicht sogar Teile unserer Gesellschaften dazu, sich von den Grundsätzen wissenschaftsgeleiteter, pluralistischer, demokratisch-respektvoller Diskurse abzuwenden und ihre Weltdeutung aus Verschwörungstheorien oder -fantasien zu

Weiterlesen