Beratung digitale Bildung

Mehr als nur Datenschutz und Spielerei – Virtuelle Hintergründe im Videostreams didaktisch nutzen mit dem Open Broadcast Studio (OBS)

Videokonferenzsysteme wie Cisco Webex, Zoom oder Microsoft TEAMS bieten eine willkommene Möglichkeit, in Video-Sessions mir ‚virtuellen Hintergründen‘ für optische Abwechslung zu sorgen sowie dem Selbstdatenschutz bzw. dem Schutz der Privatsphäre Rechnung zu tragen, indem man Einblicke der anderen Konferenzteilnehmer in die eigenen Privaträume verhindert.
In Konferenzsystemen wie BigBlueButton oder Jitsi stehen diese ‚Virtual Greenscreens‘ noch nicht beziehungsweise nur im BETA-Modus zur Verfügung.

Weiterlesen

Interaktive Inhalte offline erarbeiten und ohne Lernplattform bereitstellen – wie geht das denn?

Die interaktiven Werkzeuge der kostenlosen OpenSource-Anwendung h5p erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie ermöglichen es uns, unsere Lernenden im Unterricht zu aktivieren, Lernziele zu überprüfen und automatisiertes Feedback an die Schüler*innen zurückzusenden.

Weiterlesen

Chemischer Formelsatz – fachspezifische Inhalte in mebis erstellen

Einfache chemische Formeln kann man mit Hilfe des eingebauten Texteditors erstellen. Allerdings führt dies schon bei Molekülionen zu unschönen Ergebnissen. Nutzt man dagegen die Formatierung mit Hilfe von TeX-Anweisungen, erhält man ansehnliche Formeln, welche dazu noch differenziert beschriftet werden können.

Weiterlesen

Erklärvideos: Vertonte Hefteinträge mit iPad und Stift

Mit dieser Methode können Schülerinnen und Schüler (SuS) in ihrem eigenen Tempo Inhalte zu Hause selbstständig erarbeiten. Technisch wird hierzu der Hefteintrag mit Hilfe eines Tablets mit Stift erstellt, die Erklärungen mit Hilfe eines Mikrofons eingesprochen und dabei der Bildschirm abgefilmt.

Weiterlesen

Microsoft PowerPoint-Präsentationen vertonen und zu Erklärvideos aufbereiten

Präsentationen können auch auf sehr einfache und gleichzeitig nachdrückliche Weise als Unterrichtsmedien im Homeschooling oder im Flipped-Classroom eingesetzt werden.

Weiterlesen

Hybrid-Unterricht – medienpädagogische und didaktische Überlegungen

In dieser Fortbildung werden Grundelemente des Hybrid-Unterrichts beleuchtet. Dabei werden Elemente des digitalen Unterrichts (Distanzunterricht) gewinnbringend mit dem Präsenzunterricht verbunden. Neben praktischen Tipps zu möglichen digitalen Anwendungen (Kollaborationswerkzeuge) fließen medienpädagogische und didaktische Überlegungen mit ein, die Sie diese aktiv umsetzen können.

Weiterlesen

Kontaktieren, Kommunizieren und Korrigieren – mit der Lernplattform mebis

Mit Schülern im Home-Schooling in Kontakt bleiben – Beim digitalen Lernen ist das Feedback an die Schülerinnen und Schüler besonders wichtig.

Weiterlesen

Online zusammenarbeiten, visualisieren und kooperieren – mit datenschutzoptimierten Werkzeugen

Der Distanz- bzw. Wechselunterricht stellt uns vor logistische Herausforderungen. Es gilt, verschiedene Klassengruppen zu koordinieren, sie am gemeinsamen Lernziel auszurichten, Unterrichtsprozesse und -ergebnisse zu visualisieren. Andererseits bietet ein solches Unterrichtsarrangement aber auch viele Chancen und

Weiterlesen