Beratung digitale Bildung

VISAVID – Das zentrale bayerische Angebot eines Videokonferenzsystems für den schulischen Einsatz

Am 29.4.2021 hat Staatsminister Prof. Dr. Piazolo den Startschuss für den Betrieb der Videokonferenzplattform Visavid an bayerischen Schulen gegeben. Im Rahmen des Rollouts der Initiative ‚BayernCloudSchule‘ stellt der Baustein ‚Videokonferenzsystem‘ im Verbund mit ASV, den

Weiterlesen
OBS-Imagefoteo

Eigene Unterrichts- und Erklärvideos mit dem OBS-Studio produzieren

Sicherlich gibt es viele Erklärvideos für unseren Unterricht in den Bildungskanälen, aber ein gutes Unterrichtsvideo lebt auch von der Stimme und wenn gewünscht – von der visuellen Anmutung der Lehrperson bzw. von der individuellen Komposition

Weiterlesen

Mehr als nur Datenschutz und Spielerei – Virtuelle Hintergründe im Videostreams didaktisch nutzen mit dem Open Broadcast Studio (OBS)

Videokonferenzsysteme wie Cisco Webex, Zoom oder Microsoft TEAMS bieten eine willkommene Möglichkeit, in Video-Sessions mir ‚virtuellen Hintergründen‘ für optische Abwechslung zu sorgen sowie dem Selbstdatenschutz bzw. dem Schutz der Privatsphäre Rechnung zu tragen, indem man Einblicke der anderen Konferenzteilnehmer in die eigenen Privaträume verhindert.
In Konferenzsystemen wie BigBlueButton oder Jitsi stehen diese ‚Virtual Greenscreens‘ noch nicht beziehungsweise nur im BETA-Modus zur Verfügung.

Weiterlesen

Interaktive Inhalte offline erarbeiten und ohne Lernplattform bereitstellen – wie geht das denn?

Die interaktiven Werkzeuge der kostenlosen OpenSource-Anwendung h5p erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie ermöglichen es uns, unsere Lernenden im Unterricht zu aktivieren, Lernziele zu überprüfen und automatisiertes Feedback an die Schüler*innen zurückzusenden.

Weiterlesen

Kommunizieren, Kooperieren, Feedbacken – Fortgeschrittene Arbeitstechniken mit MS-TEAMS

Im Arbeitsalltag kann MS Teams – ob im Präsenz- oder Distanzunterricht – wesentlich mehr als die reine Organisation von Videokonferenzen leisten.
In diesem Workshop lernen die Kolleg*innen einen vollständigen Arbeitsprozess von der Aufgabenstellung über die Korrektur der Aufgaben und dem Verfassen eines Feedbacks für Schüler*innen kennen.

Weiterlesen
h5p_intreactiv_video

H5P – interaktive Filme für Lernende erstellen

In mebis-Kurse kann man einfach durch Einfügen eines Links Videoinhalte aus der mebis-Mediathek oder von youtube einbetten. Allerdings wird der Schüler beim Betrachten solcher Videos noch nicht zur Interaktivität aufgefordert. Erst durch das Einbinden von Videos mittels H5P können interaktive Elemente eingebaut und die Schüler zum konzentrierteren Betrachten aufgefordert werden.
In dieser Fortbildung lernen Sie das Einbinden von Interaktivität in Filme mit Hilfe von H5P.

Weiterlesen

Chemischer Formelsatz – fachspezifische Inhalte in mebis erstellen

Einfache chemische Formeln kann man mit Hilfe des eingebauten Texteditors erstellen. Allerdings führt dies schon bei Molekülionen zu unschönen Ergebnissen. Nutzt man dagegen die Formatierung mit Hilfe von TeX-Anweisungen, erhält man ansehnliche Formeln, welche dazu noch differenziert beschriftet werden können.

Weiterlesen
Akkordeon_Beispiel

Verpacken von mebis-Inhalten in Akkordeons

Der erste Blick eines Kursteilnehmers auf den Inhalt eines mebis-Kurses entscheidet darüber, mit welcher Motivation er an die Inhalte herangeht. Gerade vollgepackte Abschnitte wirken eher abschreckend.
In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten in mebis kennen, Inhalte mit Hilfe von Akkordeons kompakt und motivierend zu strukturieren.

Weiterlesen