Beratung digitale Bildung

Live-Streaming und Schüleraktivierung

Mit der Einführung des Wechselbetriebs an bayerischen Schulen zum 09. Dezember 2020, der steigenden Anzahl an Klassen, die in den Distanzunterricht geschickt wurden, sowie dem flächendeckenden Distanzunterricht seit dem 11. Januar 2021, sehen sich Schulleitungen und Lehrkräfte vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Dies bezieht sich insbesondere auf die Fragen, auf welche Weise unter den gegebenen Herausforderungen den Schülerinnen und Schülern an bayerischen Schulen ein sinnvolles und attraktives Lehr-Lern-Angebot gemacht werden kann, so dass diese motiviert und mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung ihren Lern- und Kompetenzzuwachs gut in die eigenen Hände nehmen können.

Weiterlesen

Interaktive Inhalte offline erarbeiten und ohne Lernplattform bereitstellen – wie geht das denn?

Die interaktiven Werkzeuge der kostenlosen OpenSource-Anwendung h5p erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie ermöglichen es uns, unsere Lernenden im Unterricht zu aktivieren, Lernziele zu überprüfen und automatisiertes Feedback an die Schüler*innen zurückzusenden.

Weiterlesen

Erklärvideos: Vertonte Hefteinträge mit iPad und Stift

Mit dieser Methode können Schülerinnen und Schüler (SuS) in ihrem eigenen Tempo Inhalte zu Hause selbstständig erarbeiten. Technisch wird hierzu der Hefteintrag mit Hilfe eines Tablets mit Stift erstellt, die Erklärungen mit Hilfe eines Mikrofons eingesprochen und dabei der Bildschirm abgefilmt.

Weiterlesen

Microsoft PowerPoint-Präsentationen vertonen und zu Erklärvideos aufbereiten

Präsentationen können auch auf sehr einfache und gleichzeitig nachdrückliche Weise als Unterrichtsmedien im Homeschooling oder im Flipped-Classroom eingesetzt werden.

Weiterlesen

Hybrid-Unterricht – medienpädagogische und didaktische Überlegungen

In dieser Fortbildung werden Grundelemente des Hybrid-Unterrichts beleuchtet. Dabei werden Elemente des digitalen Unterrichts (Distanzunterricht) gewinnbringend mit dem Präsenzunterricht verbunden. Neben praktischen Tipps zu möglichen digitalen Anwendungen (Kollaborationswerkzeuge) fließen medienpädagogische und didaktische Überlegungen mit ein, die Sie diese aktiv umsetzen können.

Weiterlesen

Kontaktieren, Kommunizieren und Korrigieren – mit der Lernplattform mebis

Mit Schülern im Home-Schooling in Kontakt bleiben – Beim digitalen Lernen ist das Feedback an die Schülerinnen und Schüler besonders wichtig.

Weiterlesen

Kommunizieren, Kollaborieren und Feedback in Fachkursen mit mebis

Lernplattformen ermöglichen digitales Lernen. Neben der Bereitstellung von Arbeitsaufträgen und medialem Material, gilt es passend für jedes Individuum Lernprozesse zu ermöglichen und dabei die Zusammenarbeit zum gemeinsamen Finden des Lösungswegs zu unterstützen.

Weiterlesen