Beratung digitale Bildung

KI als Lernbegleiter im modernen FSU – Ideen zur Vokabelarbeit

KI und auch digitale Werkzeuge und Tools von unterschiedlichen Anbietern gibt es mittlerweile so einige. In unserer Fortbildung möchten wir uns mit Ihnen ganz gezielt Gedanken zur Nutzung von KI bei der Vokabelarbeit im modernen

Weiterlesen

KI im modernen Fremdsprachenunterricht

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für den Unterricht. Diese Fortbildung bietet Lehrkräften in den modernen Fremdsprachen einen praxisnahen Einstieg in die Nutzung von KI-gestützten Werkzeugen und deren sinnvolle Integration in den

Weiterlesen
DALL·E 2024-11-27 09.50.39 - A vibrant watercolor triptych illustration with absolutely no text elements or letters visible anywhere. The left panel shows a small group of people

Materialquellen für mediendidaktisches Unterrichten in der Digitalen Schule der Zukunft

Hier stellen wir für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen sowie Multiplikatoren Materialien und OER (Open Educational Resources) zusammen, auf deren Basis sie Unterrichts und Vermittlungskonzepte erarbeiten können: Mediendidaktische Konzepte für die „Digitale Schule der Zukunft“ OER-Ressourcen und

Weiterlesen

Digitale Lernprodukte im Literaturunterricht

Wie würde sich Dr. Faust heute in einem Bewerbungsgespräch vorstellen, was würde Arthur Schnitzlers Albertine ihrem Fridolin entgegnen, wäre sie eine Feministin aus dem 21. Jahrhundert und wie kann man grundsätzlich KI-gestützte Audios und Avatare

Weiterlesen
Eine Antwort von ChatGPT

KI und Schule

Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ist eine Zusammenstellung wichtiger Hinweise zum Einsatz von KI-Anwendungen an Schulen. ByLKI – Die Fortbildungs-KI für bayerische LehrkräfteDie Akademie für Lehrerfortbildung und

Weiterlesen

Potenziale des BayernCloud-Schule-Messengers nutzen

Anhand des ALP-Praxismoduls „Zur Vorbereitung einer Exkursion per Messenger mit Klassen kommunizieren“ erkunden wir den ByCS-Messenger und loten seine Leistungsfähigkeit aus. Neben der Erprobung der grundsätzlichen Kommunikationsmöglichkeiten, legen wir besonderes Augenmerk auf die Administration des

Weiterlesen

Digitale Kommunikation im Schulalltag Ihrer Schule

Unser Angebot „Digitale Kommunikation im Schulalltag Ihrer Schule“ bietet eine Kombination aus Beratung und Schulentwicklungsgespräch. Zu Beginn legen Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen mögliche kurz-, mittel- und langfristige Ziele fest, die für Ihre

Weiterlesen

Unser Inventar von digitalen Anwendungen und Werkzeugen für den Unterricht an unserem Gymnasium

Unser Angebot „Unser Inventar von digitalen Anwendungen und Werkzeugen für den Unterricht an unserem Gymnasium“ bietet eine Kombination aus Information, Beratung und Schulentwicklungs-Moderation. Zu Beginn erhalten Sie eine kurze Einführung in das Thema Mediendidaktik, um

Weiterlesen

Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts

Medienkonzept – Quälgeist oder Schatztruhe? Unser Angebot „Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts“ gibt Ihnen die Möglichkeit, gezielt an der Optimierung Ihres Mediencurriculums zu arbeiten und eine effektive Nutzung digitaler Medien im Unterricht zu fördern. Diese Veranstaltung

Weiterlesen

Schüler-Notizen in mebis

Möchte man, dass Lernende einen in mebis bereitgestellten Text inhaltlich kurz schriftlich zusammenfassen oder sich Notizen zu einem Experiment machen, müssen sie von der Lernplattform entweder zum analogen Heft oder zum digitalen Notizprogramm ihres Tablets

Weiterlesen

Eine Auswahl digitaler Werkzeuge für die eigene Schule treffen – Moderiertes Entwicklungsgespräch

Angesichts der breiten Vielfalt verfügbarer Apps und Anwendungen für die digitalen Endgeräte der Lernenden und für die Dienstgeräte der Lernenden gilt es zu überlegen, auf welche Softwareapplikationen man sich in der Schulgemeinschaft für den Unterrichtsgebrauch

Weiterlesen