‚Lesestoff‘ – für Eltern
Nachstehend haben wir ausgewählte Links und Materialien zur vertiefenden Lektüre in ausgewählten medienpädagogischen Themenfeldern zusammengestellt.
Weiterlesenfür die Gymnasien in Unterfranken
Nachstehend haben wir ausgewählte Links und Materialien zur vertiefenden Lektüre in ausgewählten medienpädagogischen Themenfeldern zusammengestellt.
WeiterlesenWie beeinflusst künstliche Intelligenz (KI) die gesellschaftlich-politische Debatte unserer Zeit? Welche Rolle spielt sie bei der Verbreitung von Desinformationen – und wie kann sie gleichzeitig genutzt werden, um uns davor zu schützen? Unser Fortbildungsworkshop richtet
WeiterlesenHier stellen wir für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen sowie Multiplikatoren Materialien und OER (Open Educational Resources) zusammen, auf deren Basis sie Unterrichts und Vermittlungskonzepte erarbeiten können: Mediendidaktische Konzepte für die „Digitale Schule der Zukunft“ OER-Ressourcen und
WeiterlesenEs ist bekannt, dass eine gute Feedback- und Rückmeldekultur eine nicht unerhebliche Lernwirksamkeit mit sich bringt. Wir tun also gut daran, in unseren Lehr-Lern-Prozessen möglichst viele Schnittstellen für Rückmeldungen aller Art zu schaffen. Hier hat
WeiterlesenIn der „Digitalen Schule der Zukunft“ entscheiden sich viele Schulen für den Unterrichtsbetrieb mit Apple-iPads. In unserem Fortbildungsmodul erarbeiten wir uns die grundlegenden Fertigkeiten beim Umgang mit diesem Tablet-Computer. Es geht uns um die Oberfläche
WeiterlesenMit der Wissenschaftswoche erproben Schülerinnen und Schüler bayerischer Gymnasien in diesem Schuljahr zum ersten Mal ein neues Unterrichtsformat. Zur Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen ihres W-Seminars sowie auf ein späteres Hochschulstudium widmen sie sich
WeiterlesenEltern und Medien – Unterstützung der Familien im digitalen Alltag Wie viel Bildschirmzeit tut meinem Kind gut? Welche digitalen Spiele kann ich unbesorgt erlauben? Welche Bedeutung haben Social Media für die Entwicklung meines Sohnes/meiner Tochter?
WeiterlesenDas eBook-Format bietet niederschwellige Möglichkeiten, handlungs- und produktionsorientiert zu lehren und zu lernen. In unserem Workshop erschließen wir uns dieses Format und lernen, wie man in iPad-Klassen mit der vorinstallierten Software Pages eBooks layoutet und
WeiterlesenAnhand des ALP-Praxismoduls „Zur Vorbereitung einer Exkursion per Messenger mit Klassen kommunizieren“ erkunden wir den ByCS-Messenger und loten seine Leistungsfähigkeit aus. Neben der Erprobung der grundsätzlichen Kommunikationsmöglichkeiten, legen wir besonderes Augenmerk auf die Administration des
WeiterlesenAngesichts der breiten Vielfalt verfügbarer Apps und Anwendungen für die digitalen Endgeräte der Lernenden und für die Dienstgeräte der Lernenden gilt es zu überlegen, auf welche Softwareapplikationen man sich in der Schulgemeinschaft für den Unterrichtsgebrauch
Weiterlesen„Gelernt wird, was geprüft wird.“ – Diese Erkenntnis ist nicht neu. Deswegen tun wir gut daran, die Sozialformen, die wir in unserem Lehr-Lern-Handleln zu etablieren im Begriff sind oder bereits erfolgreich einsetzen, im Hinblick auf
WeiterlesenKaum eine informationstechnische Innovation hat in der jüngeren Zeit so schnell und so rasant Einzug in unsere allgemein- und mediendidaktischen Überlegungen gehalten, wie künstliche Intelligenz, die niederschwellig und relativ kompetent maschinengenerierte Texte formuliert, Bilder zeichnet,
Weiterlesen