Beratung digitale Bildung
DALL·E 2024-11-27 09.50.39 - A vibrant watercolor triptych illustration with absolutely no text elements or letters visible anywhere. The left panel shows a small group of people

Materialquellen für mediendidaktisches Unterrichten in der Digitalen Schule der Zukunft

Hier stellen wir für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen sowie Multiplikatoren Materialien und OER (Open Educational Resources) zusammen, auf deren Basis sie Unterrichts und Vermittlungskonzepte erarbeiten können: Mediendidaktische Konzepte für die „Digitale Schule der Zukunft“ OER-Ressourcen und

Weiterlesen
John Schnobrich | unsplash.com

Peer-Feedback – Lernen durch Beurteilen

Es ist bekannt, dass eine gute Feedback- und Rückmeldekultur eine nicht unerhebliche Lernwirksamkeit mit sich bringt. Wir tun also gut daran, in unseren Lehr-Lern-Prozessen möglichst viele Schnittstellen für Rückmeldungen aller Art zu schaffen. Hier hat

Weiterlesen

KI im Mathematikunterricht

Warum KI im Mathematikunterricht?Der Mathematikunterricht steht, wie alle Fächer, vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler auf eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Viele Lernende nutzen bereits KI-Tools wie ChatGPT oder spezialisierte Plattformen, um Aufgaben zu lösen

Weiterlesen

KI als Feedbackassistent (Peer, Fiete, fobizz)

Die Korrektur von Texten und das damit einhergehende Feedback für Schülerinnen und Schüler machen einen wesentlichen Teil der Arbeit von Deutschlehrkräften aus und bieten viele Möglichkeiten der individuellen Rückmeldung und Förderung. Oftmals bleibt aber dafür

Weiterlesen
Hanns Reniers auf unsplash

Unterrichten in der neuen Oberstufe: Die Wissenschaftswoche digital unterstützen

Mit der Wissenschaftswoche erproben Schülerinnen und Schüler bayerischer Gymnasien in diesem Schuljahr zum ersten Mal ein neues Unterrichtsformat. Zur Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen ihres W-Seminars sowie auf ein späteres Hochschulstudium widmen sie sich

Weiterlesen

Potenziale des BayernCloud-Schule-Messengers nutzen

Anhand des ALP-Praxismoduls „Zur Vorbereitung einer Exkursion per Messenger mit Klassen kommunizieren“ erkunden wir den ByCS-Messenger und loten seine Leistungsfähigkeit aus. Neben der Erprobung der grundsätzlichen Kommunikationsmöglichkeiten, legen wir besonderes Augenmerk auf die Administration des

Weiterlesen

Digitale Lernaufgaben

An allen Schulen ist eine Beschleunigung der Digitalisierung wahrzunehmen. Doch der Einsatz digitaler Medien ist kein Selbstzweck. Es gilt jetzt den bestehenden Pool an Unterrichtsmethoden mit Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medien zu erweitern. Der Orientierungsrahmen Digitale Lernaufgaben

Weiterlesen

Schüler-Notizen in mebis

Möchte man, dass Lernende einen in mebis bereitgestellten Text inhaltlich kurz schriftlich zusammenfassen oder sich Notizen zu einem Experiment machen, müssen sie von der Lernplattform entweder zum analogen Heft oder zum digitalen Notizprogramm ihres Tablets

Weiterlesen