Beratung digitale Bildung

Eine Auswahl digitaler Werkzeuge für die eigene Schule treffen – Moderiertes Entwicklungsgespräch

Angesichts der breiten Vielfalt verfügbarer Apps und Anwendungen für die digitalen Endgeräte der Lernenden und für die Dienstgeräte der Lernenden gilt es zu überlegen, auf welche Softwareapplikationen man sich in der Schulgemeinschaft für den Unterrichtsgebrauch

Weiterlesen

Strategien zeitgemäßer Prüfungskultur

„Gelernt wird, was geprüft wird.“ – Diese Erkenntnis ist nicht neu. Deswegen tun wir gut daran, die Sozialformen, die wir in unserem Lehr-Lern-Handleln zu etablieren im Begriff sind oder bereits erfolgreich einsetzen, im Hinblick auf

Weiterlesen

Schulische Medienkonzepte weiterentwickeln und aktivieren

Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste Lern- und Unterrichtsszenarien eingebaut werden, kann es gelingen, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und die Jugendlichen auf die Lebens- und

Weiterlesen

Herausforderungen und Potenziale durch und für Künstliche Intelligenz im Unterricht erkennen und erschließen

Kaum eine informationstechnische Innovation hat in der jüngeren Zeit so schnell und so rasant Einzug in unsere allgemein- und mediendidaktischen Überlegungen gehalten, wie künstliche Intelligenz, die niederschwellig und relativ kompetent maschinengenerierte Texte formuliert, Bilder zeichnet,

Weiterlesen
Kaninchenbau

Im Schulalltag Verschwörungstheorien präventiv pädagogisch begegnen

In Krisenzeiten, in Zeiten komplexer gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse tendieren Menschen, ja vielleicht sogar Teile unserer Gesellschaften dazu, sich von den Grundsätzen wissenschaftsgeleiteter, pluralistischer, demokratisch-respektvoller Diskurse abzuwenden und ihre Weltdeutung aus Verschwörungstheorien oder -fantasien zu

Weiterlesen
Photo by René Teinze on Unsplash

Digitale Selbstorganisation und Informationskompetenz bei Lernenden fördern

Der Generation der so genannten „Digital Natives“, also der Generation unserer Schülerinnen und Schüler, wird häufig und landläufig zugeschrieben, ihre Mitglieder würden sich, weil sie mit digitalen Medien aufgewachsen seien, automatisch und gewissermaßen von Kindesbeinen

Weiterlesen

Podcasts im Unterricht

Das Medienformat Podcast – eine Wortschöpfung aus Bestandteilen des Apple-Produktnamens „iPod“ und der englischen Bezeichnung für ‚Sendung‘ („broadcast“) existiert bereits seit mehr als 15 Jahren, führte einige Jahre ein gewisses Nischendasein und erfreut sich seit

Weiterlesen

Differenzieren im Unterricht auf der Lernplattform mebis

Differenzierung ,und damit individuelle Förderung, kann wesentlich von digitalen Medien profitieren und umgekehrt kann der richtige Einsatz digitaler Medien maßgeblich zu individueller Förderung beitragen. In diesem Workshop lernen Sie Unterrichtsbeispiele auf der Lernplattform mebis kennen,

Weiterlesen

Unterricht und Schulprozesse organisieren mit der digitalen Taskcards-Pinnwand

Die digitale Pinnwand taskcards.de gibt es seit Februar 2021. Sie wurde in der Zeit der pandemiebedingten Schulschließungen ins Leben gerufen. Das Angebot von taskcards.de zeichnet sich durch eine Vielzahl von Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Ideen, audiovisuelle Inhalte von

Weiterlesen

H5P course presentation – Präsentation 2.0

Mit dem H5P-Inhaltstyp „course presentation“ könne Sie Ihren Schülerinnen und Schülern umfangreichere Inhalte als Präsentation bereitstellen. Die Folien können mit Text und Multimedia-Inhalten versehen werden. Im Gegensatz zu den klassischen Präsentationen können neben statischen Inhalten

Weiterlesen

„Mobile Endgeräte in Schülerhand – von der Theorie zur Praxis“ – SchiLF

Bring your own Device, Bring Your own Chosen Device, Mobile-Device-Mangament, Finanzierung, Nutzungsordnung, WLAN-Zugang, Cloudsysteme, Datenaustausch, Datenschutz, Softwareausstattung und Finanzierung, Versicherungspflichten … Vor viele Fragestellungen zu diesen Aspekten sehen sich Schulverantwortliche gestellt, wenn sie einfach …

Weiterlesen