Folgende Fortbildungsinhalte. und -veranstaltungsformen biete ich für Ihre Weiterbildung auf der Ebene der schulinternen sowie der regionalen und überregionalen (ALP) Lehrer:innenfortbildung an:
- Peer-Feedback – Lernen durch Beurteilenvon Roland BaumannEs ist bekannt, dass eine gute Feedback- und Rückmeldekultur eine nicht unerhebliche Lernwirksamkeit mit sich bringt. Wir tun also gut daran, in unseren Lehr-Lern-Prozessen möglichst viele Schnittstellen für Rückmeldungen aller Art zu schaffen. Hier hat nicht nur das Feedback von Lehrenden an Lernende eine Bedeutung, sondern auch ein sinnvoll organisiertes
- Das iPad als Werkzeug zur Unterrichtsvorbereitung und im Unterrichtseinsatzvon Roland BaumannIn der „Digitalen Schule der Zukunft“ entscheiden sich viele Schulen für den Unterrichtsbetrieb mit Apple-iPads. In unserem Fortbildungsmodul erarbeiten wir uns die grundlegenden Fertigkeiten beim Umgang mit diesem Tablet-Computer. Es geht uns um die Oberfläche des Betriebssysstems, um die Nutzung des Stifts, um Anwendungen für die Unterrichtsdokumentation und um die
- Unterrichten in der neuen Oberstufe: Die Wissenschaftswoche digital unterstützenvon Roland BaumannMit der Wissenschaftswoche erproben Schülerinnen und Schüler bayerischer Gymnasien in diesem Schuljahr zum ersten Mal ein neues Unterrichtsformat. Zur Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen ihres W-Seminars sowie auf ein späteres Hochschulstudium widmen sie sich einer Woche lang einem selbstgewählten Rahmenthema, erarbeiten innerhalb dieses Themas „in Kleingruppen eine Frage- und
- Medienpädagogische Elternarbeit – Unsere Angebotevon Roland BaumannEltern und Medien – Unterstützung der Familien im digitalen Alltag Wie viel Bildschirmzeit tut meinem Kind gut? Welche digitalen Spiele kann ich unbesorgt erlauben? Welche Bedeutung haben Social Media für die Entwicklung meines Sohnes/meiner Tochter? Welche juristischen Regeln sollten Kinder und Jugendliche bei der Nutzung von Online-Medien kennen und beachten?
- Im Unterricht gemeinsam eBooks erstellenvon Roland BaumannDas eBook-Format bietet niederschwellige Möglichkeiten, handlungs- und produktionsorientiert zu lehren und zu lernen. In unserem Workshop erschließen wir uns dieses Format und lernen, wie man in iPad-Klassen mit der vorinstallierten Software Pages eBooks layoutet und sie im geeigneten Format produziert. Ihre Referent/innen:
- Potenziale des BayernCloud-Schule-Messengers nutzenvon Roland BaumannAnhand des ALP-Praxismoduls „Zur Vorbereitung einer Exkursion per Messenger mit Klassen kommunizieren“ erkunden wir den ByCS-Messenger und loten seine Leistungsfähigkeit aus. Neben der Erprobung der grundsätzlichen Kommunikationsmöglichkeiten, legen wir besonderes Augenmerk auf die Administration des Messengers (Zuweisung von Rechten an Anwender, ‚Stille‘-Zeiten). Weiterführende Materialien: Ihre Referent:innen:
- Eine Auswahl digitaler Werkzeuge für die eigene Schule treffen – Moderiertes Entwicklungsgesprächvon Roland BaumannAngesichts der breiten Vielfalt verfügbarer Apps und Anwendungen für die digitalen Endgeräte der Lernenden und für die Dienstgeräte der Lernenden gilt es zu überlegen, auf welche Softwareapplikationen man sich in der Schulgemeinschaft für den Unterrichtsgebrauch verständigt und wie die Beschaffung sowie die Bereitstellung der Software auf den jeweiligen Geräten erfolgen
- Strategien zeitgemäßer Prüfungskulturvon Roland Baumann„Gelernt wird, was geprüft wird.“ – Diese Erkenntnis ist nicht neu. Deswegen tun wir gut daran, die Sozialformen, die wir in unserem Lehr-Lern-Handleln zu etablieren im Begriff sind oder bereits erfolgreich einsetzen, im Hinblick auf das Ende – auf die notwendigen Lernstandserhebungen, also auf die Prüfungen – zu denken. Lehren
- Schulische Medienkonzepte weiterentwickeln und aktivierenvon Brigitte GreinerMedienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste Lern- und Unterrichtsszenarien eingebaut werden, kann es gelingen, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und die Jugendlichen auf die Lebens- und Berufswelten der Gegenwart und der nahen Zukunft vorzubereiten. Ein Medienkonzept systematisiert die schulumfassende Förderung der
- Herausforderungen und Potenziale durch und für Künstliche Intelligenz im Unterricht erkennen und erschließenvon Roland BaumannKaum eine informationstechnische Innovation hat in der jüngeren Zeit so schnell und so rasant Einzug in unsere allgemein- und mediendidaktischen Überlegungen gehalten, wie künstliche Intelligenz, die niederschwellig und relativ kompetent maschinengenerierte Texte formuliert, Bilder zeichnet, Fragen stellt und … dazulernt. Innerhalb weniger Wochen haben Anwendungen wie der Chatbot „ChatGPT“ der
- Im Schulalltag Verschwörungstheorien präventiv pädagogisch begegnenvon Roland BaumannIn Krisenzeiten, in Zeiten komplexer gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse tendieren Menschen, ja vielleicht sogar Teile unserer Gesellschaften dazu, sich von den Grundsätzen wissenschaftsgeleiteter, pluralistischer, demokratisch-respektvoller Diskurse abzuwenden und ihre Weltdeutung aus Verschwörungstheorien oder -fantasien zu beziehen. Die Pandemie, die außenpolitischen Spannungen unserer Tage, die Klimakrise – all diese Frage drohen
- Digitale Selbstorganisation und Informationskompetenz bei Lernenden fördernvon Roland BaumannDer Generation der so genannten „Digital Natives“, also der Generation unserer Schülerinnen und Schüler, wird häufig und landläufig zugeschrieben, ihre Mitglieder würden sich, weil sie mit digitalen Medien aufgewachsen seien, automatisch und gewissermaßen von Kindesbeinen an, ganz intuitiv und ‚nativ‘ mit digitalen Endgeräten, mit Datenstrukturen, mit entsprechenden Softwareanwendungen oder mit
- Podcasts im Unterrichtvon Roland BaumannDas Medienformat Podcast – eine Wortschöpfung aus Bestandteilen des Apple-Produktnamens „iPod“ und der englischen Bezeichnung für ‚Sendung‘ („broadcast“) existiert bereits seit mehr als 15 Jahren, führte einige Jahre ein gewisses Nischendasein und erfreut sich seit einiger Zeit enormer Beliebtheit. Podcasts sind abonnierbare Audio-Inhalte, die man auf seine Endgeräte herunterladen und
- Unterricht und Schulprozesse organisieren mit der digitalen Taskcards-Pinnwandvon Roland BaumannDie digitale Pinnwand taskcards.de gibt es seit Februar 2021. Sie wurde in der Zeit der pandemiebedingten Schulschließungen ins Leben gerufen. Das Angebot von taskcards.de zeichnet sich durch eine Vielzahl von Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Ideen, audiovisuelle Inhalte von Lehrenden und Lernenden aus. Ein entscheidender Vorteil beim Taskcards-Angebot liegt in der kompromisslosen Einhaltung der
- „Mobile Endgeräte in Schülerhand – von der Theorie zur Praxis“ – SchiLFvon Roland BaumannBring your own Device, Bring Your own Chosen Device, Mobile-Device-Mangament, Finanzierung, Nutzungsordnung, WLAN-Zugang, Cloudsysteme, Datenaustausch, Datenschutz, Softwareausstattung und Finanzierung, Versicherungspflichten … Vor viele Fragestellungen zu diesen Aspekten sehen sich Schulverantwortliche gestellt, wenn sie einfach … ihren Schüler:innen ermöglichen wollen, mit mobilen Endgeräten am Unterricht teilzunehmen, oder gar das Lehren und
- H5P-Grundlagen 1: vorhandene interaktive Übungen verwenden und anpassenvon Rainer WegnerModerne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen und erhalten so unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können bewusster und zielgenauer arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit dem Sie schnell und leicht interaktive Webbausteine ohne Programmierkenntnisse erzeugen
- Online-Austausch: Schulische Medienkonzepte weiterentwickelnvon Brigitte GreinerRegionales Online-Fortbildungsangebot für alle unterfränkischen Gymnasien am Donnerstag, 2. Juni 2022 von 14:30 – 17:00 Uhr (Anmeldung unter der FIBS-Nummer M-046-0/22/301152) Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt eine Schlüsselkompetenz. Nur wenn digitale Medien in verschiedenste Lern- und Unterrichtsszenarien eingebaut werden, kann es gelingen, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und
- Unterrichtsinhalte mithilfe interaktiver Übungen differenziert vermittelnvon Roland BaumannDie Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.
- Medienerziehungvon Brigitte GreinerMit dem KMS Digital gestütztes Lernen und Lehren im Präsenzunterricht vom 16.09.2021 (I.4‑BS1356.3/24/4) wurde jede Schule aufgefordert zur Stärkung der Medienerziehung die Inhalte des Medienführerschein Bayern umzusetzen. Medienpädagogische Fragestellungen können im Unterricht auf vielfältige Weisen aufgegriffen werden: im Unterrichtsfach, das an einer Stelle einen Bezug auf den LehrplanPlus hat. als Unterrichtseinheit, die
- Elternarbeitvon Brigitte GreinerEltern und Medien – Unterstützung der Familien im digitalen Alltag Digitale Medien haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Jugendlichen. Viele Eltern haben dazu Fragen oder sind unsicher. Wir unterstützen Sie mit unserem Angebot an (Online-)Elternabenden dabei, Eltern über Medienerziehung zu informieren und zu sensibilisieren.
- Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler mit dem Medienführerschein Bayern vermittelnvon Roland BaumannDie Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.
- Interaktive Inhalte in mebis einbetten (h5p, Learning Apps)von Roland BaumannDie Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.
- Eine neue Rückmeldungskultur im Unterrichtsalltag mit digitalem Audio-Feedback schaffenvon Roland BaumannJeder Unterricht lebt vom Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden miteinander. Eine entscheidende Komponente dieses Dialogs stellt das lernförderliche Feedback von Lehrenden für Lernende dar. Hierzu stehen uns allerhand ‚klassische‘ und inzwischen auch etliche digitale Feedbackvarianten zur Verfügung. Dazu gehören das Unterrichtsgespräch und natürlich alle Korrekturrückmeldungen auf Arbeiten, die Lernende bei
- Mit Lernenden online visuell und kollaborativ zusammenarbeiten mit dem Conceptboardvon Roland BaumannIm Distanzunterricht standen wir vor der Herausforderung, die Lernenden in unseren Klassen virtuell zusammenzuführen, sie zu unterstützen miteinander und voneinander zu lernen. Hierzu nutzten wir unterschiedliche Kanäle, um den Lernprozess nicht zuletzt aus sozialen Gründen nicht einfach vereinzelt zu durchlaufen, sondern beispielsweise miteinander an einem Lernprodukt zu arbeiten und sich
- Unterricht organisieren über eine digitale Pinnwandvon Ulrike BußmannDie digitale Pinnwand von beispielsweise taskcards.de gibt es seit Februar 2021 und wurde zur Zeit der Schulschließungen ins Leben gerufen. Wir möchten Sie bekannt machen mit den Grundfunktionen dieser Anwendung und aufzeigen, wie partizipatives und prozessorientiertes Arbeiten in einer datenschutzkonformen Arbeitsumgebung möglich ist. Wir erstellen gemeinsam eigene Pinnwände und thematisieren diverse Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Die digitale Pinnwand kann während des Unterrichts mitwachsen,
- „Medienrecht in der Schule“ – Freie Unterrichtsmedien (Open Educational Resources und Creative Commons) sowie datensparsame Werkzeuge im Unterricht einsetzenvon Roland BaumannDas Urheberrecht schützt vollkommen zurecht das geistige Eigentum von Autoren und Verlagen. Der Schutz der Nutzungsrechte von Unterrichtsmedien stellt uns im Berufsalltag oft vor die Herausforderung, einfache und passende Materialien rechtskonform einzusetzen oder/und weiterzuverarbeiten. Mittels verschiedener freier Lizenzen kann man dieses Problem durchaus in den Griff bekommen. Im Netz finden
- Mit Kurzlinks und QR-Codes Informationen bereitstellen und differenziert unterrichtenvon Sebastian ReußJeder kennt das Problem von langen Links. Denn es heißt unter Umständen tippen, tippen, tippen… In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man Kurzlinks und QR-Codes selbst erstellt und ausliest. Weiterhin sollen die Teilnehmer/innen verschiedene Einsatzszenarien von QR-Codes kennenlernen und im Anschluss ihre eigenen Unterrichtsmaterialien mit QR-Codes anreichern sowie einen konkreten
- ‚Werkzeugkunde‘ – Allererste Schritte mit dem iPad unternehmenvon Sebastian ReußEin iPad – und dann? Ziel dieser Fortbildung ist es, das iPad und seine grundlegenden Funktionen kennen zu lernen. Folgende Fragen sollen beantwortet werden Wie schalte ich das Gerät ein und aus? Wie nehme ich Screenshots, Fotos und Videos auf und wie finde ich diese wieder, um sie z.B. zu
- mebis im Fachunterricht: Digitale Quellenarbeitvon Roland BaumannDie Erschließung von Quellen(auszügen) gehört zu den Standardkompetenzen, die der Geschichtsunterricht vermitteln will. Hierfür üben wir mit unseren Lernenden einschlägige Arbeitsstrategien ein, die sich sehr gut mithilfe der mebis-Lernplattform mediendidaktisch umsetzen lassen. Die digitale Unterstützung dieser Unterrichtsformen bietet den Mehrwert, dass die Quellenmaterialien besser und anschaulicher visualisiert – etwa in
- H5P-Grundlagen 2: interaktive Übungen für Lernende erstellen und verarbeitenvon Rainer WegnerModerne Unterrichtskonzepte stellen das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe vielfältiger H5P-Aktivitäten üben die Lernenden selbstgesteuert und festigen ihr Wissen. Sie erhalten eine unmittelbare Rückmeldung über ihren Wissensstand und können so bewusster und zielgerichteter arbeiten. H5P ist ein Werkzeug, mit dem Sie ohne Programmierkenntnisse schnell und einfach interaktive Webmodule
- „Wir lassen uns kein X für ein U vormachen“von Roland BaumannFakeNews, Desinformation und Verschwörungsfantasien erkennen und ihnen präventiv pädagogisch begegnen In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen eine Unterrichts- bzw. Workshop-Einheit vor, mit der bzw. mit ihren frei wählbaren Inhaltsbestandteilen Sie das Phänomen der Falschnachrichten, der modernen Lügen, der Meinunsmanipulation in Online-Medien der Gegenwart im Unterricht aufgreifen können. Sie lernen Materialien
- „Marktplatz der Möglichkeiten“ -Softwareüberblick für die Arbeit mit Erklärvideos in der Schulevon Roland BaumannIn dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Softwareprodukte (in subjektiver Auswahl), die Sie für das Drehen und Nachbearbeiten von Videos im Unterricht oder in der Unterrichtsvorbereitung verwenden können. Dabei unterscheiden wir zwischen Tools für Anfänger, Fortgeschrittene und Experten. Viele der gezeigten Softwareprodukte eignen sich auch für Schüler. Es geht
- Eigene Unterrichts- und Erklärvideos mit dem OBS-Studio produzierenvon Roland BaumannSicherlich gibt es viele Erklärvideos für unseren Unterricht in den Bildungskanälen, aber ein gutes Unterrichtsvideo lebt auch von der Stimme und wenn gewünscht – von der visuellen Anmutung der Lehrperson bzw. von der individuellen Komposition und Kontextualisierung der Lerninhalte. Mit der kostenlosen und plattformneutralen Open-Source-Redaktionsanwendung „OBS-Studio“ (www.obsproject.com) steht uns eine
- Motivieren und Aktivieren – Gelingende Videokonferenzen gestaltenvon Roland BaumannVideokonferenzen sind im Distanzunterricht sehr wichtig für die Vermittlung von Lehrstoff und Feedback an die Schüler. Sie bieten auch eine gute Möglichkeit die Kinder bei der Strukturierung ihres Lernalltags und der Selbstorganisation zu unterstützen.
- Mehr als nur Datenschutz und Spielerei – Virtuelle Hintergründe im Videostreams didaktisch nutzen mit dem Open Broadcast Studio (OBS)von Roland BaumannVideokonferenzsysteme wie Cisco Webex, Zoom oder Microsoft TEAMS bieten eine willkommene Möglichkeit, in Video-Sessions mir ‚virtuellen Hintergründen‘ für optische Abwechslung zu sorgen sowie dem Selbstdatenschutz bzw. dem Schutz der Privatsphäre Rechnung zu tragen, indem man Einblicke der anderen Konferenzteilnehmer in die eigenen Privaträume verhindert. In Konferenzsystemen wie BigBlueButton oder Jitsi stehen diese ‚Virtual Greenscreens‘ noch nicht beziehungsweise nur im BETA-Modus zur Verfügung.
- Interaktive Inhalte offline erarbeiten und ohne Lernplattform bereitstellen – wie geht das denn?von Roland BaumannDie interaktiven Werkzeuge der kostenlosen OpenSource-Anwendung h5p erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie ermöglichen es uns, unsere Lernenden im Unterricht zu aktivieren, Lernziele zu überprüfen und automatisiertes Feedback an die Schüler*innen zurückzusenden.
- Erklärvideos: Vertonte Hefteinträge mit iPad und Stiftvon Roland BaumannMit dieser Methode können Schülerinnen und Schüler (SuS) in ihrem eigenen Tempo Inhalte zu Hause selbstständig erarbeiten. Technisch wird hierzu der Hefteintrag mit Hilfe eines Tablets mit Stift erstellt, die Erklärungen mit Hilfe eines Mikrofons eingesprochen und dabei der Bildschirm abgefilmt.
- Microsoft PowerPoint-Präsentationen vertonen und zu Erklärvideos aufbereitenvon Roland BaumannPräsentationen können auch auf sehr einfache und gleichzeitig nachdrückliche Weise als Unterrichtsmedien im Homeschooling oder im Flipped-Classroom eingesetzt werden.
- „Erklärvideos selbst herstellen und ausliefern“von Roland BaumannEs gibt viele Wege und Werkzeuge, um eigene Erklärvideos für den Unterricht zu verfertigen und an die Lernenden auszuliefern. Drei davon stellen wir Ihnen in dieser Fortbildung vor.
- Online zusammenarbeiten, visualisieren und kooperieren – mit datenschutzoptimierten Werkzeugenvon Roland BaumannDer Distanz- bzw. Wechselunterricht stellt uns vor logistische Herausforderungen. Es gilt, verschiedene Klassengruppen zu koordinieren, sie am gemeinsamen Lernziel auszurichten, Unterrichtsprozesse und -ergebnisse zu visualisieren. Andererseits bietet ein solches Unterrichtsarrangement aber auch viele Chancen und Potenziale, mit agilen Unterrichtsmethoden neue Formen von Kooperation und Kollaboration zu ermöglichen, in Gruppen gemeinsam