‚Lesestoff‘ – für Eltern
Nachstehend haben wir ausgewählte Links und Materialien zur vertiefenden Lektüre in ausgewählten medienpädagogischen Themenfeldern zusammengestellt.
Weiterlesenfür die Gymnasien in Unterfranken
Nachstehend haben wir ausgewählte Links und Materialien zur vertiefenden Lektüre in ausgewählten medienpädagogischen Themenfeldern zusammengestellt.
WeiterlesenWie beeinflusst künstliche Intelligenz (KI) die gesellschaftlich-politische Debatte unserer Zeit? Welche Rolle spielt sie bei der Verbreitung von Desinformationen – und wie kann sie gleichzeitig genutzt werden, um uns davor zu schützen? Unser Fortbildungsworkshop richtet
WeiterlesenHier stellen wir für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen sowie Multiplikatoren Materialien und OER (Open Educational Resources) zusammen, auf deren Basis sie Unterrichts und Vermittlungskonzepte erarbeiten können: Mediendidaktische Konzepte für die „Digitale Schule der Zukunft“ OER-Ressourcen und
WeiterlesenWie würde sich Dr. Faust heute in einem Bewerbungsgespräch vorstellen, was würde Arthur Schnitzlers Albertine ihrem Fridolin entgegnen, wäre sie eine Feministin aus dem 21. Jahrhundert und wie kann man grundsätzlich KI-gestützte Audios und Avatare
WeiterlesenIn der „Digitalen Schule der Zukunft“ entscheiden sich viele Schulen für den Unterrichtsbetrieb mit Apple-iPads. In unserem Fortbildungsmodul erarbeiten wir uns die grundlegenden Fertigkeiten beim Umgang mit diesem Tablet-Computer. Es geht uns um die Oberfläche
WeiterlesenDer Titel sollte wohl besser heißen: Sollte Künstliche Intelligenz meine Hausaufgaben machen? Seit der öffentlichen Freigabe von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 ist klar, dass sich die Technologie stetig weiterentwickelt. Diese fortschrittliche Sprachverarbeitungs-KI bietet
WeiterlesenAnhand des ALP-Praxismoduls „Zur Vorbereitung einer Exkursion per Messenger mit Klassen kommunizieren“ erkunden wir den ByCS-Messenger und loten seine Leistungsfähigkeit aus. Neben der Erprobung der grundsätzlichen Kommunikationsmöglichkeiten, legen wir besonderes Augenmerk auf die Administration des
WeiterlesenKaum eine informationstechnische Innovation hat in der jüngeren Zeit so schnell und so rasant Einzug in unsere allgemein- und mediendidaktischen Überlegungen gehalten, wie künstliche Intelligenz, die niederschwellig und relativ kompetent maschinengenerierte Texte formuliert, Bilder zeichnet,
WeiterlesenDer Generation der so genannten „Digital Natives“, also der Generation unserer Schülerinnen und Schüler, wird häufig und landläufig zugeschrieben, ihre Mitglieder würden sich, weil sie mit digitalen Medien aufgewachsen seien, automatisch und gewissermaßen von Kindesbeinen
WeiterlesenSie erhalten in diesem Workshop einen vertiefenden Einstieg in die Möglichkeiten der Textverarbeitung mit Microsoft Word. Zunächst werden die Grundlagen der Textformatierung vorgestellt und geübt (z.B. Verwendung von Tabstopps, Zeilennummerierung, Einfügen und Positionieren von Abbildungen,
WeiterlesenWelcher Browser ist geeignet? Wie wechsle ich den Tab? Wie bediene ich zwei Tabs gleichzeitig? Was kann mein Videokonferenztool? Wie wähle ich die Kamera und das Mikrophon aus? Würden Sie gerne mehr Sicherheit in den
WeiterlesenExcel-Neulinge erhalten einen Einstieg in den Aufbau und die Arbeitsweise der Tabellenkalkulation. Hierbei lernen Sie das Füllen von Zellen mit verschiedenen Inhalten, sowie deren Verknüpfung kennen. Auch das Formatieren von Zellen wird geübt. Die erworbenen
Weiterlesen