Beratung digitale Bildung

mebis im Fachunterricht: Ionennachweise von Schülern kollaborativ und selbsttätig erarbeiten lassen

Mit dem neuen Lehrplan für das G9 sind die Ionennachweise in die 8. Jahrgangsstufe gerückt. In dieser Fortbildung wird Ihnen eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit vorgestellt, in welcher sich die Schüler die Lerninhalte kollaborativ und digital unterstützt

Weiterlesen

Mit dem Tablet in Lehrer- wie in Schülerhand den Physikunterricht gestalten (Schwerpunkt iPad)

Mit dem Tablet können verschiedenste Messwerte erfasst, Experimente simuliert aber auch dokumentiert und ausgewertet werden. In dieser Fortbildung werden die verschiedenen Möglichkeiten der Messwerterfassung (interne Sensoren, Bluetooth-Sensoren aber auch Videoanalyse) und Simulationen vorgestellt und Einsatzszenarien

Weiterlesen

Mit Bluetooth-Sensoren Messwerte im naturwissenschaftlichen Unterricht erfassen

In diesem Workshop wird das Bluetooth-Messwerterfassungssystem von Pasco genauer vorgestellt. Hierbei werden mögliche Versuche mit dem System vorgestellt und unterrichtliche Anwendungsszenarien diskutiert. Es bietet sich auch eine Diskussion über die Vor- und Nachteile des Systems

Weiterlesen

Messwerterfassung mit den internen Sensoren des Smartphones – neue Versuche für den Physikunterricht

Im jedem Smartphone stecken eine Reihe von Messsensoren, dessen Daten sich auslesen lassen. In diesem Workshop soll die Messwerterfassung anhand von Beispielen mit der App phyphox der RWTH Aachen vorgestellt werden und der unterrichtliche Einsatz

Weiterlesen

„Medienrecht in der Schule“ – Freie Unterrichtsmedien (Open Educational Resources und Creative Commons) sowie datensparsame Werkzeuge im Unterricht einsetzen

Das Urheberrecht schützt vollkommen zurecht das geistige Eigentum von Autoren und Verlagen. Der Schutz der Nutzungsrechte von Unterrichtsmedien stellt uns im Berufsalltag oft vor die Herausforderung, einfache und passende Materialien rechtskonform einzusetzen oder/und weiterzuverarbeiten. Mittels

Weiterlesen

Mit Kurzlinks und QR-Codes Informationen bereitstellen und differenziert unterrichten

Jeder kennt das Problem von langen Links. Denn es heißt unter Umständen tippen, tippen, tippen… In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man Kurzlinks und QR-Codes selbst erstellt und ausliest. Weiterhin sollen die Teilnehmer/innen verschiedene Einsatzszenarien

Weiterlesen