Beratung digitale Bildung

Digitale Quellenarbeit im Geschichtsunterricht

Historische Quellen (Text, Bild, Dokumentarfilm) kollaborativ in mebis erschließen Die Erschließung von Quellen(auszügen) gehört zu den Standardkompetenzen, die der Geschichtsunterricht vermitteln will. Hierfür üben wir mit unseren Lernenden einschlägige Arbeitsstrategien ein, die sich sehr gut

Weiterlesen

No Sexting – eine Unterrichtseinheit für die 7. Klassen

Die ersten Erfahrungen mit der  Verbreitung von sehr freizügigen Fotos erfolgt schon im Alter von 14 Jahren. Da diese Altersgruppe auch das geringste Wissen zur Prävention und Intervention hat, empfiehlt es sich, möglichst früh mit

Weiterlesen

Das WebQuest – eine Spurensuche im Internet

Das WebQuest ist ein Unterrichtsszenario, das mit digitalen Medien erstellt und durchgeführt wird. Aufgabenstellungen ergeben sich durch eine spannende Fragestellung aus dem Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler. Zur selbstgesteuerten Arbeit wird den Lernenden eine Vorauswahl

Weiterlesen

mebis-Kurse übersichtlich gestalten

Die über Jahre gewachsenen Kurse in der mebis-Lernplattform werden für Schülerinnen und Schüler schnell unübersichtlich. In dieser Fortbildung werden geeignete Kursformate wie das Ein-Themen-Format, das große Kurse durch die Möglichkeit von Unterreitern besser strukturiert, vorgestellt.Mit

Weiterlesen

Beispiel eines mathematischen Unterrichtsszenarios mit mebis – Lineare Funktionen in der 8. Klasse

Mit der mebis Lernplattform und Geogebra werden digitale Aufgaben erstellt, die konstruktiv-interaktive Lernaktivitäten (ICAP) unterstützen.Am Beispiel des Lehrplaninhalts ‚Lineare Funktionen‘ wird ein Unterrichtsszenario in mebis vorgestellt. Alle digitalen Aufgaben sollen konstruktive oder auch interaktive Lernaktivitäten

Weiterlesen

mebis im Fachunterricht: „Digitale Quellenarbeit“

Die Erschließung von Quellen(auszügen) gehört zu den Standardkompetenzen, die der Geschichtsunterricht vermitteln will. Hierfür üben wir mit unseren Lernenden einschlägige Arbeitsstrategien ein, die sich sehr gut mithilfe der mebis-Lernplattform mediendidaktisch umsetzen lassen. Die digitale Unterstützung

Weiterlesen

„Wir lassen uns kein X für ein U vormachen“

FakeNews, Desinformation und Verschwörungsfantasien erkennen und ihnen präventiv pädagogisch begegnen In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen eine Unterrichts- bzw. Workshop-Einheit vor, mit der bzw. mit ihren frei wählbaren Inhaltsbestandteilen Sie das Phänomen der Falschnachrichten, der

Weiterlesen

„Marktplatz der Möglichkeiten“ -Softwareüberblick für die Arbeit mit Erklärvideos in der Schule

In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Softwareprodukte (in subjektiver Auswahl), die Sie für das Drehen und Nachbearbeiten von Videos im Unterricht oder in der Unterrichtsvorbereitung verwenden können.  Dabei unterscheiden wir zwischen Tools

Weiterlesen

VISAVID – Das zentrale bayerische Angebot eines Videokonferenzsystems für den schulischen Einsatz

Am 29.4.2021 hat Staatsminister Prof. Dr. Piazolo den Startschuss für den Betrieb der Videokonferenzplattform Visavid an bayerischen Schulen gegeben. Im Rahmen des Rollouts der Initiative ‚BayernCloudSchule‘ stellt der Baustein ‚Videokonferenzsystem‘ im Verbund mit ASV, den

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis: MINT-TAG 2021 – Kostenfreie Fortbildung für Lehrkräfte aller Schularten zum Thema „Distance Learning“ – Chancen für die MINT-Bildung

Das BayernLab Bad Neustadt lädt ein zum 6. MINT-Tag Mainfranken. Wir erlauben uns, die Einladung des Veranstalters hier bekanntzumachen: Am 6. MINT-Tag Mainfranken richten wir den Fokus auf die Herausforderungen des Distanzunterrichts. Wie kann virtueller Unterricht

Weiterlesen
OBS-Imagefoteo

Eigene Unterrichts- und Erklärvideos mit dem OBS-Studio produzieren

Sicherlich gibt es viele Erklärvideos für unseren Unterricht in den Bildungskanälen, aber ein gutes Unterrichtsvideo lebt auch von der Stimme und wenn gewünscht – von der visuellen Anmutung der Lehrperson bzw. von der individuellen Komposition

Weiterlesen