Beratung digitale Bildung

H5P course presentation – Präsentation 2.0

Mit dem H5P-Inhaltstyp „course presentation“ könne Sie Ihren Schülerinnen und Schülern umfangreichere Inhalte als Präsentation bereitstellen. Die Folien können mit Text und Multimedia-Inhalten versehen werden. Im Gegensatz zu den klassischen Präsentationen können neben statischen Inhalten

Weiterlesen

Mit Schülern Videos drehen und schneiden – iMovie am iPad

Mit den Boardmitteln des iPads lassen sich auf sehr einfache Art und Weise Videos erstellen. Die so produzierten Videos können im Unterricht in den verschiedensten Situationen eingesetzt werden. Hierbei kann das Video, von der Lehrkraft

Weiterlesen

mebis im Fachunterricht: Ionennachweise von Schülern kollaborativ und selbsttätig erarbeiten lassen

Mit dem neuen Lehrplan für das G9 sind die Ionennachweise in die 8. Jahrgangsstufe gerückt. In dieser Fortbildung wird Ihnen eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit vorgestellt, in welcher sich die Schüler die Lerninhalte kollaborativ und digital unterstützt

Weiterlesen

Mit dem Tablet in Lehrer- wie in Schülerhand den Physikunterricht gestalten (Schwerpunkt iPad)

Mit dem Tablet können verschiedenste Messwerte erfasst, Experimente simuliert aber auch dokumentiert und ausgewertet werden. In dieser Fortbildung werden die verschiedenen Möglichkeiten der Messwerterfassung (interne Sensoren, Bluetooth-Sensoren aber auch Videoanalyse) und Simulationen vorgestellt und Einsatzszenarien

Weiterlesen

Mit Bluetooth-Sensoren Messwerte im naturwissenschaftlichen Unterricht erfassen

In diesem Workshop wird das Bluetooth-Messwerterfassungssystem von Pasco genauer vorgestellt. Hierbei werden mögliche Versuche mit dem System vorgestellt und unterrichtliche Anwendungsszenarien diskutiert. Es bietet sich auch eine Diskussion über die Vor- und Nachteile des Systems

Weiterlesen

Messwerterfassung mit den internen Sensoren des Smartphones – neue Versuche für den Physikunterricht

Im jedem Smartphone stecken eine Reihe von Messsensoren, dessen Daten sich auslesen lassen. In diesem Workshop soll die Messwerterfassung anhand von Beispielen mit der App phyphox der RWTH Aachen vorgestellt werden und der unterrichtliche Einsatz

Weiterlesen

mebis-Kurse übersichtlich gestalten

Die über Jahre gewachsenen Kurse in der mebis-Lernplattform werden für Schülerinnen und Schüler schnell unübersichtlich. In dieser Fortbildung werden geeignete Kursformate wie das Ein-Themen-Format, das große Kurse durch die Möglichkeit von Unterreitern besser strukturiert, vorgestellt.Mit

Weiterlesen

Beispiel eines mathematischen Unterrichtsszenarios mit mebis – Lineare Funktionen in der 8. Klasse

Mit der mebis Lernplattform und Geogebra werden digitale Aufgaben erstellt, die konstruktiv-interaktive Lernaktivitäten (ICAP) unterstützen.Am Beispiel des Lehrplaninhalts ‚Lineare Funktionen‘ wird ein Unterrichtsszenario in mebis vorgestellt. Alle digitalen Aufgaben sollen konstruktive oder auch interaktive Lernaktivitäten

Weiterlesen

Kommunizieren, Kooperieren, Feedbacken – Fortgeschrittene Arbeitstechniken mit MS-TEAMS

Im Arbeitsalltag kann MS Teams – ob im Präsenz- oder Distanzunterricht – wesentlich mehr als die reine Organisation von Videokonferenzen leisten.
In diesem Workshop lernen die Kolleg*innen einen vollständigen Arbeitsprozess von der Aufgabenstellung über die Korrektur der Aufgaben und dem Verfassen eines Feedbacks für Schüler*innen kennen.

Weiterlesen
h5p_intreactiv_video

H5P – interaktive Filme für Lernende erstellen

In mebis-Kurse kann man einfach durch Einfügen eines Links Videoinhalte aus der mebis-Mediathek oder von youtube einbetten. Allerdings wird der Schüler beim Betrachten solcher Videos noch nicht zur Interaktivität aufgefordert. Erst durch das Einbinden von Videos mittels H5P können interaktive Elemente eingebaut und die Schüler zum konzentrierteren Betrachten aufgefordert werden.
In dieser Fortbildung lernen Sie das Einbinden von Interaktivität in Filme mit Hilfe von H5P.

Weiterlesen

Chemischer Formelsatz – fachspezifische Inhalte in mebis erstellen

Einfache chemische Formeln kann man mit Hilfe des eingebauten Texteditors erstellen. Allerdings führt dies schon bei Molekülionen zu unschönen Ergebnissen. Nutzt man dagegen die Formatierung mit Hilfe von TeX-Anweisungen, erhält man ansehnliche Formeln, welche dazu noch differenziert beschriftet werden können.

Weiterlesen

Kontaktieren, Kommunizieren und Korrigieren – mit der Lernplattform mebis

Mit Schülern im Home-Schooling in Kontakt bleiben – Beim digitalen Lernen ist das Feedback an die Schülerinnen und Schüler besonders wichtig.

Weiterlesen