Beratung digitale Bildung
Photo by René Teinze on Unsplash

Digitale Selbstorganisation und Informationskompetenz bei Lernenden fördern

Der Generation der so genannten „Digital Natives“, also der Generation unserer Schülerinnen und Schüler, wird häufig und landläufig zugeschrieben, ihre Mitglieder würden sich, weil sie mit digitalen Medien aufgewachsen seien, automatisch und gewissermaßen von Kindesbeinen

Weiterlesen

Differenzieren im Unterricht auf der Lernplattform mebis

Differenzierung ,und damit individuelle Förderung, kann wesentlich von digitalen Medien profitieren und umgekehrt kann der richtige Einsatz digitaler Medien maßgeblich zu individueller Förderung beitragen. In diesem Workshop lernen Sie Unterrichtsbeispiele auf der Lernplattform mebis kennen,

Weiterlesen

H5P course presentation – Präsentation 2.0

Mit dem H5P-Inhaltstyp „course presentation“ könne Sie Ihren Schülerinnen und Schülern umfangreichere Inhalte als Präsentation bereitstellen. Die Folien können mit Text und Multimedia-Inhalten versehen werden. Im Gegensatz zu den klassischen Präsentationen können neben statischen Inhalten

Weiterlesen
H5P_logo

H5P-Grundlagen 1: vorhandene interaktive Übungen verwenden und anpassen

Moderne Unterrichtskonzepte rücken das schülerzentrierte Lernen in den Vordergrund. Mit Hilfe von vielfältigen H5P-Aktivitäten üben Lernende selbstgesteuert und festigen ihr Wissen und erhalten so unmittelbar Rückmeldungen über ihren Kenntnisstand und können bewusster und zielgenauer arbeiten.

Weiterlesen

Unterrichtsinhalte mithilfe interaktiver Übungen differenziert vermitteln

Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.

Weiterlesen

Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler mit dem Medienführerschein Bayern vermitteln

Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.

Weiterlesen
Say thanks 🙌 Give a shoutout to Clarissa Watson on social or copy the text below to attribute. Photo by Clarissa Watson on Unsplash

Lernende im Fremdsprachen-Unterricht mit Hilfe digitaler Werkzeuge aktivieren und motivieren.

Der fremdsprachliche Unterricht, etwa im Fach Englisch, stellt Lehrende und Lernende vor besondere Herausforderungen. Die Quadratur des Kreises aus Wortschatz- und Grammatikarbeit im Spracherwerb, die engen Vorgaben der Unterrichtsprogression lassen oft nicht den wünschenswerten Spielraum

Weiterlesen

Verarbeitung von Daten mit Excel

Excel-Neulinge erhalten einen Einstieg in den Aufbau und die Arbeitsweise der Tabellenkalkulation. Hierbei lernen Sie das Füllen von Zellen mit verschiedenen Inhalten, sowie deren Verknüpfung kennen. Auch das Formatieren von Zellen wird geübt. Die erworbenen

Weiterlesen

Mit Schülern Videos drehen und schneiden – iMovie am iPad

Mit den Boardmitteln des iPads lassen sich auf sehr einfache Art und Weise Videos erstellen. Die so produzierten Videos können im Unterricht in den verschiedensten Situationen eingesetzt werden. Hierbei kann das Video, von der Lehrkraft

Weiterlesen

Unterricht organisieren über eine digitale Pinnwand

Die digitale Pinnwand von beispielsweise taskcards.de gibt es seit Februar 2021 und wurde zur Zeit der Schulschließungen ins Leben gerufen. Wir möchten Sie bekannt machen mit den Grundfunktionen dieser Anwendung und aufzeigen, wie partizipatives und prozessorientiertes Arbeiten in einer datenschutzkonformen Arbeitsumgebung möglich ist. Wir erstellen gemeinsam eigene

Weiterlesen

mebis im Fachunterricht: Ionennachweise von Schülern kollaborativ und selbsttätig erarbeiten lassen

Mit dem neuen Lehrplan für das G9 sind die Ionennachweise in die 8. Jahrgangsstufe gerückt. In dieser Fortbildung wird Ihnen eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit vorgestellt, in welcher sich die Schüler die Lerninhalte kollaborativ und digital unterstützt

Weiterlesen