Beratung digitale Bildung

Herausforderungen und Potenziale durch und für Künstliche Intelligenz im Unterricht erkennen und erschließen

Kaum eine informationstechnische Innovation hat in der jüngeren Zeit so schnell und so rasant Einzug in unsere allgemein- und mediendidaktischen Überlegungen gehalten, wie künstliche Intelligenz, die niederschwellig und relativ kompetent maschinengenerierte Texte formuliert, Bilder zeichnet,

Weiterlesen
Photo by René Teinze on Unsplash

Digitale Selbstorganisation und Informationskompetenz bei Lernenden fördern

Der Generation der so genannten „Digital Natives“, also der Generation unserer Schülerinnen und Schüler, wird häufig und landläufig zugeschrieben, ihre Mitglieder würden sich, weil sie mit digitalen Medien aufgewachsen seien, automatisch und gewissermaßen von Kindesbeinen

Weiterlesen

Differenzieren im Unterricht auf der Lernplattform mebis

Differenzierung ,und damit individuelle Förderung, kann wesentlich von digitalen Medien profitieren und umgekehrt kann der richtige Einsatz digitaler Medien maßgeblich zu individueller Förderung beitragen. In diesem Workshop lernen Sie Unterrichtsbeispiele auf der Lernplattform mebis kennen,

Weiterlesen

Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler mit dem Medienführerschein Bayern vermitteln

Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen, die bisher auf mebis nur Materialien bereitstellen und/oder hauptsächlich die Werkzeuge der Lernplattform (z.B. Test, Aufgabe, Forum) nutzen. Sie lernen, anregende und motivierende Übungsbausteine und Lernspiele externer Angebote zu erstellen und in die Lernplattform zu integrieren.

Weiterlesen

Verarbeitung von Daten mit Excel

Excel-Neulinge erhalten einen Einstieg in den Aufbau und die Arbeitsweise der Tabellenkalkulation. Hierbei lernen Sie das Füllen von Zellen mit verschiedenen Inhalten, sowie deren Verknüpfung kennen. Auch das Formatieren von Zellen wird geübt. Die erworbenen

Weiterlesen

„Medienrecht in der Schule“ – Freie Unterrichtsmedien (Open Educational Resources und Creative Commons) sowie datensparsame Werkzeuge im Unterricht einsetzen

Das Urheberrecht schützt vollkommen zurecht das geistige Eigentum von Autoren und Verlagen. Der Schutz der Nutzungsrechte von Unterrichtsmedien stellt uns im Berufsalltag oft vor die Herausforderung, einfache und passende Materialien rechtskonform einzusetzen oder/und weiterzuverarbeiten. Mittels

Weiterlesen

Mit Kurzlinks und QR-Codes Informationen bereitstellen und differenziert unterrichten

Jeder kennt das Problem von langen Links. Denn es heißt unter Umständen tippen, tippen, tippen… In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man Kurzlinks und QR-Codes selbst erstellt und ausliest. Weiterhin sollen die Teilnehmer/innen verschiedene Einsatzszenarien

Weiterlesen

Digitale Quellenarbeit im Geschichtsunterricht

Historische Quellen (Text, Bild, Dokumentarfilm) kollaborativ in mebis erschließen Die Erschließung von Quellen(auszügen) gehört zu den Standardkompetenzen, die der Geschichtsunterricht vermitteln will. Hierfür üben wir mit unseren Lernenden einschlägige Arbeitsstrategien ein, die sich sehr gut

Weiterlesen

mebis-Kurse übersichtlich gestalten

Die über Jahre gewachsenen Kurse in der mebis-Lernplattform werden für Schülerinnen und Schüler schnell unübersichtlich. In dieser Fortbildung werden geeignete Kursformate wie das Ein-Themen-Format, das große Kurse durch die Möglichkeit von Unterreitern besser strukturiert, vorgestellt.Mit

Weiterlesen

„Marktplatz der Möglichkeiten“ -Softwareüberblick für die Arbeit mit Erklärvideos in der Schule

In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Softwareprodukte (in subjektiver Auswahl), die Sie für das Drehen und Nachbearbeiten von Videos im Unterricht oder in der Unterrichtsvorbereitung verwenden können.  Dabei unterscheiden wir zwischen Tools

Weiterlesen

Kommunizieren, Kooperieren, Feedbacken – Fortgeschrittene Arbeitstechniken mit MS-TEAMS

Im Arbeitsalltag kann MS Teams – ob im Präsenz- oder Distanzunterricht – wesentlich mehr als die reine Organisation von Videokonferenzen leisten.
In diesem Workshop lernen die Kolleg*innen einen vollständigen Arbeitsprozess von der Aufgabenstellung über die Korrektur der Aufgaben und dem Verfassen eines Feedbacks für Schüler*innen kennen.

Weiterlesen

Kontaktieren, Kommunizieren und Korrigieren – mit der Lernplattform mebis

Mit Schülern im Home-Schooling in Kontakt bleiben – Beim digitalen Lernen ist das Feedback an die Schülerinnen und Schüler besonders wichtig.

Weiterlesen