Beratung digitale Bildung

Zur Kollaboration im Unterricht anregen: flinga, cryptpad und taskcards

Kollaboration ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der sogenannten „4k“ (Kollaboration, Kommunikation, Kreativität, Kritisches Denken), die als zentrale Scharniere einer Kompetenz-Bildung für die Zukunftsfähigkeit gesehen werden. Es ist natürlich von großer Bedeutung, dass SchülerInnen diese Kompetenz

Weiterlesen

Mit Lernenden online visuell und kollaborativ zusammenarbeiten mit dem Conceptboard

Im Distanzunterricht standen wir vor der Herausforderung, die Lernenden in unseren Klassen virtuell zusammenzuführen, sie zu unterstützen miteinander und voneinander zu lernen. Hierzu nutzten wir unterschiedliche Kanäle, um den Lernprozess nicht zuletzt aus sozialen Gründen

Weiterlesen

Unterricht organisieren über eine digitale Pinnwand

Die digitale Pinnwand von beispielsweise taskcards.de gibt es seit Februar 2021 und wurde zur Zeit der Schulschließungen ins Leben gerufen. Wir möchten Sie bekannt machen mit den Grundfunktionen dieser Anwendung und aufzeigen, wie partizipatives und prozessorientiertes Arbeiten in einer datenschutzkonformen Arbeitsumgebung möglich ist. Wir erstellen gemeinsam eigene

Weiterlesen

mebis im Fachunterricht: Ionennachweise von Schülern kollaborativ und selbsttätig erarbeiten lassen

Mit dem neuen Lehrplan für das G9 sind die Ionennachweise in die 8. Jahrgangsstufe gerückt. In dieser Fortbildung wird Ihnen eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit vorgestellt, in welcher sich die Schüler die Lerninhalte kollaborativ und digital unterstützt

Weiterlesen

Mit dem Tablet in Lehrer- wie in Schülerhand den Physikunterricht gestalten (Schwerpunkt iPad)

Mit dem Tablet können verschiedenste Messwerte erfasst, Experimente simuliert aber auch dokumentiert und ausgewertet werden. In dieser Fortbildung werden die verschiedenen Möglichkeiten der Messwerterfassung (interne Sensoren, Bluetooth-Sensoren aber auch Videoanalyse) und Simulationen vorgestellt und Einsatzszenarien

Weiterlesen

Mit Bluetooth-Sensoren Messwerte im naturwissenschaftlichen Unterricht erfassen

In diesem Workshop wird das Bluetooth-Messwerterfassungssystem von Pasco genauer vorgestellt. Hierbei werden mögliche Versuche mit dem System vorgestellt und unterrichtliche Anwendungsszenarien diskutiert. Es bietet sich auch eine Diskussion über die Vor- und Nachteile des Systems

Weiterlesen

Messwerterfassung mit den internen Sensoren des Smartphones – neue Versuche für den Physikunterricht

Im jedem Smartphone stecken eine Reihe von Messsensoren, dessen Daten sich auslesen lassen. In diesem Workshop soll die Messwerterfassung anhand von Beispielen mit der App phyphox der RWTH Aachen vorgestellt werden und der unterrichtliche Einsatz

Weiterlesen

Mit Kurzlinks und QR-Codes Informationen bereitstellen und differenziert unterrichten

Jeder kennt das Problem von langen Links. Denn es heißt unter Umständen tippen, tippen, tippen… In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man Kurzlinks und QR-Codes selbst erstellt und ausliest. Weiterhin sollen die Teilnehmer/innen verschiedene Einsatzszenarien

Weiterlesen

‚Werkzeugkunde‘ – Allererste Schritte mit dem iPad unternehmen

Ein iPad – und dann? Ziel dieser Fortbildung ist es, das iPad und seine grundlegenden Funktionen kennen zu lernen. Folgende Fragen sollen beantwortet werden Wie schalte ich das Gerät ein und aus? Wie nehme ich

Weiterlesen